idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2010 09:46

Helmholtz Zentrum München und SIRION BIOTECH starten Forschungskooperation gegen Krebserkrankung

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 25.03.2010. Das Helmholtz Zentrum München hat mit dem Biotechnologieunternehmen SIRION BIOTECH GmbH in Martinsried ein Kooperationsvorhaben zur Entwicklung neuer Lentivirus-Therapieansätze gegen Tumoren des Lymphgewebes gestartet.

    Mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wollen die beiden Partner in den nächsten zwei Jahren lentivirale Vektorsysteme weiterentwickeln, mit deren Hilfe zukünftig die Entstehungsmechanismen dieser Krebsform besser verstanden und behandelt werden können.

    Die Zukunft gentherapeutischer Ansätze in der Krebsbehandlung hängt insbesondere von der Qualität der Vektoren ab, mit deren Hilfe Krankheitsgene in den Tumorzellen reguliert werden. Lentiviren sind dafür ein vielversprechendes Vektorsystem: Sie erreichen auch schwer zugängliche Zelltypen wie die hämatopoetischen Zellen des blutbildenden Systems.

    Mit ihrer neuen Forschungskooperation wollen das Helmholtz Zentrum München und die Firma SIRION BIOTECH den Einsatz von Lentiviren als Genvektoren für hämatopoetische Zellen optimieren. Langfristig könnte damit die Therapie bösartiger Lymphome einen wichtigen Schritt vorankommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie stellt dafür die nächsten zwei Jahre Fördermittel in Höhe von rund 500.000 Euro zur Verfügung.

    "Wir haben uns sehr bewusst für einen Kooperationspartner aus der Biotechbranche entschieden", erklärt Prof. Dr. Günther Wess, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München. "Die Symbiose unserer wissenschaftlichen Expertise auf dem Gebiet der Lentiviren mit dem technischen Know How der Firma SIRION BIOTECH verspricht wertvolle Erkenntnisse über die molekularen Krankheitsmechanismen und die Funktion der krankheitsrelevanten Gene in Blutzellen."

    Für die neue Generation von Lentiviren haben Dr. Nataša Anastasov, zuständige Projektleiterin am Institut für Strahlenbiologie des Helmholtz Zentrums München, und ihre Kollegen von SIRION BIOTECH bereits konkrete Vorstellungen: "Wir wollen die Lentiviren so spezifisch weiterentwickeln, dass sie gezielt auf die Marker der Tumorzellen wirken." Dafür wollen die Forscher zuerst im Labor neue Zelllinien mit besseren Bindungseigenschaften für die Virusproduktion entwickeln.

    "Es freut uns sehr, dass das Helmholtz Zentrum München mit uns als Spezialisten für genetisch veränderte Zellen und virale Vektortechnologien kooperieren wird", erklärt Dr. Jürgen Flach, Geschäftsführer von SIRION BIOTECH. Beide Kooperationspartner sind zuversichtlich, dass sie mit ihrem Vorhaben langfristig einen wichtigen Beitrag für die Behandlung von Lymphomen leisten können.
    Weitere Informationen

    Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus.
    Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit insgesamt 26.500 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.

    Die SIRION BIOTECH GmbH ist ein Biotech-Unternehmen das genetisch modifizierte Zellen produziert und ist Technologie Anbieter im Bereich viraler Vektorsysteme. Die Gesellschaft wurde im Jahre 2006 gegründet und hat seinen Sitz im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie IZB, Martinsried bei München. Das Leistungsspektrum des Spezialisten für RNAi-Technologien umfasst mehr als 100 Produkte und Dienstleistungen. Unter Verwendung neuester Technologien und Zelltest-Systemen bietet das Unternehmen zuverlässige Projektsteuerung und -dokumentation in den Bereichen Target Validierung, Screening und Medikamentenentwicklung.
    SIRION BIOTECH verfügt über langjähriges Know-how bei der Entwicklung von Zelllinien. Die Gesellschaft ist damit ein idealer Partner für die Entwicklung und die Optimierung von Zellsystemen für unterschiedliche Anwendungen, wie die Produktion von Impfstoffen, Antikörpern oder dem Aufbau von zellulären Tests. Kunden von SIRION BIOTECH sind hauptsächlich große Pharma-Firmen in Europa und USA. Des Weiteren unterhält das Unternehmen Kooperationen mit akademischen und staatlichen Forschungseinrichtungen.
    Ansprechpartner für Medienvertreter:

    Ansprechpartner für die Presse beim Helmholtz Zentrum München:
    Sven Winkler, Pressesprecher
    Helmholtz Zentrum München, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg
    Tel.: 089/3187-3946
    E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Ansprechpartner für die Presse bei der SIRION BIOTECH GmbH:
    Holger Schmidt
    SIRION BIOTECH GmbH, Am Klopferspitz 19, 82151 Planegg/Martinsried
    Tel.: 08106/37 97 171, Fax: 08106/37 97 171, Internet: http://www.sirion-biotech.de, E-Mail: holgerachim.schmidt@web.de


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2010/pressemitteilung-2010-detail/article/12964/44/index.html


    Images

    Logo Sirion
    Logo Sirion

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo Sirion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).