idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2001 13:07

Schüler und Schülerinnen der Realschule zu einem "Schnuppertag" an der Uni

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Rund 50 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen der Realschule Clausthal-Zellerfeld erkundeten, wie sich das "Leben nach der Schule" anfühlt. Sie besuchten zehn Institute der TU Clausthal, die Harzwasserwerke und die Stadtwerke in Clausthal-Zellerfeld und konnten eine Vielzahl handwerklicher Berufe kennenlernen.

    Die TU Clausthal bietet in den Werkstätten der fünfunddreißig Institute rund 100 Ausbildungsplätze. Vom Fein- Maschinenbau- und Kraftfahrzeugmechaniker, über den Physik- und Chemielaboranten, Werkstoffprüfer, Tischler, Elektriker bis zum Werkzeugmechaniker und Verfahrenstechniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, für jede handwerkliche Begabung bietet die TU Clausthal den passenden Beruf. Die Besonderheit einer handwerklichen Ausbildung an einer Universität ist ihre Verknüpfung mit der Wissenschaft. Oft werden in den Werkstätten Apparaturen und Meßgeräte für Forschungsprojekte angefertigt. Die jungen Auszubildenden lernen an neuesten Geräten und helfen manchmal sogar mit, solche Geräte überhaupt erst zu bauen. Ein Indiz für die Qualität der Ausbildung ist die Tatsache, daß die Gesellinnen und Gesellen der TU Clausthal in den vergangenen Jahren oft Leistungssieger bei den Innungswettbewerben wurden.

    An diesem Vormittag besuchten Benjamin Spindeck, John Kolb und Thomas Lehr das Institut für Kunststofftechnik und Polymerwerkstoffe. Dipl.-Ing. (FH) Herbert Enzler, Dipl.-Ing. Jean-Noél Doerr und Herr Bernhard Iwanowski führten die Gäste in das Aufgabenfeld des Werkzeugmechanikers und des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik ein.

    Benjamin Spindeck streicht die Form eines Fahrradsturzhelms zuerst mit einem Trennwachs aus. So löst sich der Helm später leicht aus der Form. Die Fasermatten legt er in die Mulde hinein und tränkt sie mit einem Epoxidharz. Innerhalb weniger Stunden härtet das Ganze aus und kann lackiert und eine Innenschale eingesetzt werden.

    Weiter ging es zur Werkstoffprüfung: An einen schmalen Streifen, so fein wie ein Lesezeichen, zieht die Prüfmaschine. Kontinuierlich vergrößert sie die aufgebrachte Kraft. Als der Streifen schließlich mit einem explosionsartigen Knall zerreißt, hingen umgerechnet vier Mittelklassewagen an dem Werkstoff, einem kohlenfaserverstärkten Kunststoff.

    Der "Schnuppertag" ist Teil des zur Zeit entwickelten Schulprogramms mit dem Schwerpunkt "Schule und Wirtschaft".


    Images

    Dipl.-Ing. Jean-Noél Doerr und Dipl.-Ing. (FH) Herbert Enzler (v.l.) zeigten Benjamin Spindeck, Thomas Lehr und John Kolb ihr Arbeitsfeld.
    Dipl.-Ing. Jean-Noél Doerr und Dipl.-Ing. (FH) Herbert Enzler (v.l.) zeigten Benjamin Spindeck, Thom ...

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Dipl.-Ing. Jean-Noél Doerr und Dipl.-Ing. (FH) Herbert Enzler (v.l.) zeigten Benjamin Spindeck, Thomas Lehr und John Kolb ihr Arbeitsfeld.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).