Der Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück und das Department of Computer Science der niederländischen Universität Twente haben zum Wintersemester 2001/2002 das Masterprogramm Information Engineering eingerichtet: Es wendet sich an Absolventen naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge mit Bachelor-Abschluß und bietet eine Weiterqualifizierung auf dem Gebiet der Informationstechnologien. Die Studierenden des viersemestrigen Masterpogramms werden unter anderem in den Gebieten Informationspräsentation und -strukturierung, verteilte Datennutzung und Kryptographie ausgebildet.
Pressemitteilung
Osnabrück, 20. Juni 2001 / Nr. 86/2001
Universitäten Osnabrück und Twente: Masterprogramm Information Engineering
Neues Studienangebot zur Weiterqualifizierung auf dem Gebiet der Informationstechnologien
Der Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück und das Department of Computer Science der niederländischen Universität Twente haben zum Wintersemester 2001/2002 das Masterprogramm Information Engineering eingerichtet: Es wendet sich an Absolventen naturwissenschaftlich-technischer Studiengänge mit Bachelor-Abschluß und bietet eine Weiterqualifizierung auf dem Gebiet der Informationstechnologien. Die Studierenden des viersemestrigen Masterpogramms werden unter anderem in den Gebieten Informationspräsentation und -strukturierung, verteilte Datennutzung und Kryptographie ausgebildet. Arbeitsfelder eröffnen sich in den Bereichen elektronisches Bibliothekswesen, virtuelle Lehre sowie e-commerce.
Wie die Osnabrücker Mathematikerin Dr. Judith Plümer betont, trägt das neue Studienangebot "der Tatsache Rechnung, daß es einen erheblichen Mangel an Fachkräften im Bereich Informationstechnologien gibt. In vielen Industriezweigen werden qualifizierte Mitarbeiter gesucht, die hochwertige, vertrauliche Informationen bearbeiten können." Neben einer breiten theoretischen Ausbildung umfaßt das Masterprogramm Information Engineering auch ein Programmierpraktikum, in dem die Studierenden an einer praktischen Problemlösung mit konkreten Anwendungen arbeiten. Die modular aufgebauten und zum Teil in englischer Sprache durchgeführten Lehrveranstaltungen finden in Osnabrück und Twente statt; die Studienleistungen werden nach einem einheitlichen europäischen Punktesystem, dem European Credit Transfer System (ECTS), bewertet. Der international anerkannte Master-Abschluß entspricht dem deutschen Universitätsdiplom.
Nach Angaben von Dr. Plümer arbeiten Wissenschaftler des Osnabrücker Fachbereichs Mathematik/Informatik und des Department of Computer Science der Universität Twente bereits seit einigen Jahren mit unterschiedlichen, sich ergänzenden Schwerpunkten auf dem Gebiet des Information Engineering.
Kontaktadresse:
Dr. Judith Plümer
Universität Osnabrück
Fachbereich Mathematik/Informatik
Albrechtstraße 28, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-2526, Fax (0541) 969-2770
http://www.mathematik.uni-osnabrueck.de/lehre/masterIE
Criteria of this press release:
Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).