idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2001 17:13

Erste media.lounge an der Hochschule für Druck und Medien (HDM)

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Studierende entwickeln eigenes Fernsehformat mit Live-Übertragung im Internet, über 400 Gäste erwartet

    Um das Wechselspiel von Sport und Medien geht es bei der ersten media.lounge an der Stuttgarter Hochschule für Druck und Medien (HDM). Am 26. Juni 2001 von 19 bis 21 Uhr sprechen Leistungssportler Dieter Baumann, DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder und Mercedes-Rennsportchef Norbert Haug vor rund 400 Zuschauern über das Verhältnis von Sport und Medien. Professor Stephan Ferdinand, früher Redaktionsleiter im SWR und SDR moderiert die Diskussion, für die keine Plätze mehr zur Verfügung stehen. Sie wird als Fernsehsendung aufgezeichnet.

    20 Studierende der Studiengänge Medienwirtschaft und Audiovisuelle Medien bereiten die Veranstaltung seit März 2001 vor. Der Talk wird in der Hochschule an verschiedenen Standorten auf Monitoren und Leinwänden zu sehen sein und live im Internet übertragen (www.hdm-stuttgart.de/media.lounge). Außerdem berichtet SWR4 Radio Stuttgart - Medienpartner der media.lounge - ausführlich in seinem Programm.

    media.lounge ist als Reihe konzipiert. Pro Semester ist eine Veranstaltung mit hochkarätigen Gesprächspartnern geplant. Initiiert wurde sie im Studiengang Medienwirtschaft, der vor allem Wirtschafts- und Marketingthemen behandelt. Mit dem Studiengang Audiovisuelle Medien wurden Profis aus dem Bereich Medientechnik ins Boot geholt. "Das Projekt media.lounge soll verdeutlichen, dass sich die Kompetenzen beider Studiengänge hervorragend ergänzen", erklärt Professor Stephan Ferdinand. Diese Kombination mache den Charme des Projekts aus. Besonderer Reiz dabei sei die Herausforderung, am Ende ein Produkt zu präsentieren, das den Marktbedingungen entspricht, so Ferdinand weiter. Daher sei auch die Motivation bei den Studenten außerordentlich hoch.

    Ziel des ungewöhnlichen Vorhabens sei es, die Abläufe einer Fernsehproduktion praxisnah an der Hochschule nachzubilden. Dafür haben sich die Studierenden die Struktur eines eigenen Medienunternehmens gegeben. Die Abteilung "Redaktion und Marketing" erarbeitet die Inhalte der Veranstaltung und sorgt für die Vermarktung der media.lounge. Die Abteilung "Technik" kümmert sich um alle technischen Belange der Produktion und um den Auftritt im Studio. Eine andere Gruppe widmet sich Layout und Gestaltung. Die "MAZ-Teams" stellen alle Filme her, die während der Sendung eingespielt werden. Das "Produktionsbüro" hat Kosten und Organisation im Auge und betreut das Sponsoring. So wird die media.lounge unter anderem von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) unterstützt.

    Mit dem Projekt wird das Know-how an Inhalt, Wirtschaft, Technik und Gestaltung gebündelt. Die Studierenden beider Studiengänge bringen ihre Fähigkeiten ein und lernen voneinander. Dass es in der Vorbereitungsphase ziemlich stressig zugeht, wird gern in Kauf genommen. "Wir sammeln praktische Erfahrungen im Projektmanagement und haben dabei auch noch Spaß", berichtet eine Studentin.

    Die nächste media.lounge wird es am 22. Januar 2002 geben. Dann lautet das Thema: "Wirtschaft und Medien".

    Kontakt:
    "media.lounge"
    Professor Stephan Ferdinand,
    Telefon: 0711-685-5591 oder-685-2820 (Sekretariat)
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/media.lounge


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).