Drei Tage, vom 25. bis 27. Juni 2001, lädt die Magdeburger Uni zu einem Fest der Kulturen auf dem Alten Markt, am Denkmal unter den Augen des Namenspatrons der Universität Otto von Guerickes und in die Industrie- und Handelskammer ein. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Dr. Willi Polte.
Die ausländischen Studierenden aus aller Welt, es sind 850 Kommilitonen, die an der Uni studieren und forschen, wollen der Magdeburger Bevölkerung mit Tänzen, Musik und in Vorträgen ihre Heimatländer und ihre Kulturen näher bringen. Sie wollen auch mit den Bürgern ins Gespräch kommen, Fragen beantworten und erzählen, wie in ihrer Heimat gelebt, gearbeitet und gelernt wird. Mit dieser dreitägigen Veranstaltung wollen wir die Kulturen anderer Länder für unsere Bevölkerung erlebbar machen, erläutert der Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hauptmanns, der Initiator der Veranstaltung. Zur Zielstellung führte er weiter aus, dass wir beispielhaft darstellen wollen, was die kulturelle Bereicherung durch unsere ausländischen Studierenden und Wissenschaftler im Universitätsalltag ausmacht.
Professor Hauptmanns wird am Montag, dem 25. Juni 11.00 Uhr, gemeinsam mit Dr. Rüdiger Koch, Beigeordneter für Kultur, Schule und Sport, sowie Vertretern der IHK die "Uni international" in der IHK eröffnen.
Viel Musik und Vorträge gibt es während des interkulturellen Festes. Die Besucher können die kulinarischen Spezialitäten der ausländischen "Köche" probieren. Am 25. Juni steigt ab 20.00 Uhr auf dem Alten Markt ein großes Event mit der interkulturellen Gruppe "Musichaos" aus Berlin.
An allen drei Tagen finden jeweils um 17.30 Uhr Podiumsgespräche zur Internationalisierung mit Wissenschaftlern, Politikern, ausländischen Mitbürgern und Wirtschaftsvertretern ausländischer Firmen statt. Eine Posterausstellung in der Industrie- und Handelskammer präsentiert die wissenschaftlichen Ergebnisse der ausländischen Forscher an der Uni. 75 ausländische Wissenschaftler und Dozenten forschen und lehren derzeit an den neun Fakultäten der Universität. Die bulgarischen Promovenden werden Ergebnisse ihrer Arbeiten zur Wirbelschicht zeigen. Anhand statistischen Materials und Fotos kann man die Entwicklung und Zusammenarbeit der Deutschen Technischen Fakultät in Donezk verfolgen und sich über den Wissenschaftler- und Studentenaustausch mit der japanischen Partneruniversität Niigata informieren. Das neueste Projekt, der Aufbau einer Syrisch-Deutschen Universität in Damaskus, werden Rektor Prof. Klaus Erich Pollmann, Prof. Dr. Claus Rautenstrauch und syrische Gäste, die derzeit an der Universität weilen, ebenfalls während des Events vorstellen.
Besonderer Dank gilt der Lotto-Toto-Gesellschaft Sachsen-Anhalt, den Freunden und Förderern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Industrie- und Handelskammer für ihre großzügige Unterstützung der Veranstaltung.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).