idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2010 12:50

Antibiotika in der Nutztierhaltung

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Konzept zur Erfassung von Verbrauchsmengen entwickelt

    Wie viele Antibiotika werden in der Nutztierhaltung eingesetzt? Und welche Wirkstoffe kommen in welchen Mengen zum Einsatz? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Studie "VetCAb" in Auftrag gegeben - eine Machbarkeitsstudie, die zeigen soll, wie der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung erfasst werden kann. Langfristig sollen die Daten helfen, Resistenzen gegenüber Antibiotika einzudämmen, da durch den falschen und übermäßigen Einsatz von Arzneimitteln die Resistenzentwicklung begünstigt wird.

    Wissenschaftler des Instituts für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und des Instituts für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben gemeinsam ein Konzept entwickelt, mit dem die Daten zum Einsatz von Antibiotika mit einem möglichst geringen Aufwand erfasst werden können. Sie haben dazu über ein Jahr die Aufzeichnungen von 24 Tierarztpraxen in fünf Landkreisen Niedersachsens und 66 landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen in einer zentralen Datenbank erfasst und am Ende das Konzept der Datenerfassung geprüft. Wichtig war ihnen herauszuarbeiten, welche Angaben sich für die Beurteilung der Verbrauchsmengen überhaupt eignen und ob solch ein Konzept umsetzbar ist.

    Die Idee des Konzeptes ist, Daten zu sammeln, die die Tierärzte und Landwirte bereits erfasst haben. Tierärzte müssen für Medikamente, die sie verabreichen oder abgeben, Arzneimittelanwendungs- und Arzneimittelabgabebelege ausfüllen. Landwirte tragen die Informationen in ihre Stallbücher ein. Diese Daten haben die Wissenschaftler in einer zentralen Datenbank gesammelt, die die Universität Leipzig entwickelt hat. Sie verfügt über eine Eingabemaske, mit der die Wissenschaftler die Daten direkt über das Internet eingeben konnten. Alle Daten wurden unter Einhaltung der Vorgaben der Datenschutzgesetze in pseudonymisierter Form erhoben. Durch die Verknüpfung der Datenbank mit dem Veterinärmedizinischen Informationsdienst für Arzneimittelanwendung, Toxikologie und Arzneimittelrecht VETIDATA (http://www.vetidata.de) konnten aus den Angaben der eingesetzten Arzneimittel Art und Menge des darin enthaltenen Wirkstoffs berechnet werden.

    "Mit dem geplanten Monitoring soll ausschließlich erfasst werden, welche Antibiotika wie häufig eingesetzt werden", erklärt Dr. Roswitha Merle aus dem Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der TiHo "sie dient weder der Kontrolle der Tierärzte noch der Einhaltung der Antibiotika-Leitlinien oder der Verabreichung verbotener Substanzen". Für Kontrollaufgaben sind die Überwachungsbehörden zuständig. In einer folgenden Untersuchung sollten nun Praxen und Betriebe so ausgewählt werden, dass die Ergebnisse für ihre Region und insgesamt für Deutschland repräsentativ sind.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gern an:

    Professor Dr. Lothar Kreienbrock und Dr. Roswitha Merle
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
    Tel.: (05 11) 9 53-79 70, E-Mail: roswitha.merle@tiho-hannover.de

    Dr. Peter Hajek
    Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
    Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie
    Tel.: (03 41) 9738 141, E-Mail: p.hajek@vetmed.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).