idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2001 12:27

Erfolgreiches Entrepreneurship

Anne Ernst Pressestelle
HWP - Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik

    Kooperationsprojekt mit HWP-Studierenden bereits dreimal prämiert

    Vor gut einem Jahr beschloss der promovierte Chemiker Stephan Haubold den Schritt in die Selbstständigkeit und holte sich für die Gründung der Nanosolutions GmbH betriebswirtschaftliche und rechtliche Unterstützung von Studierenden der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP). Gabi Bohlen-Singh, Carsten Czeppel, Holger Giebel und Helge Voss studieren seit Sommersemester 2000 in dem dreisemestrigen Studienprojekt "Entrepreneurship", das die Betriebswirtin Prof. Dr. Sonja Bischoff und die Rechtswissenschaftlerin Trudel Karcher bereits zum zweiten Mal an der HWP durchführen.
    Für die überzeugende und innovative Geschäftsidee wurde das Team in drei Existenzgründungs-Wettbewerben prämiert. Nachdem es im April 2001 den mit 40.000,- DM dotierten Sonderpreis des Hamburger Existenz-gründungsProgramms (hep) gewonnen hat, wurde das Jungunternehmen für den überarbeiteten Businessplan am 11. Juni als Gewinner des Gründerwettbewerbs Science4Life mit 50.000,- DM ausgezeichnet. Der bundesweite Wettbewerb für die Wachstumsbereiche Life Science und Chemie wird von der Hessischen Landesregierung, dem Verband der Chemischen Industrie und zwei Unternehmen veranstaltet. Am 21. Juni erhielt das Team schließlich bei dem u.a. von der Volkswagen AG initiierten Wettbewerb "promotion" den
    4. Platz und damit weitere 40.000,- DM.

    Die Zusammenarbeit von Studierenden und externen Existenzgründern ist bundesweit bisher einmalig. Im Projekt "Entrepreneurship" ist die Praxiserfahrung fester Bestandteil des Lehrprogramms. Die Studierenden führten eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durch, entwickelten ein Konzept für die Marketing- und Markteintrittsstrategie, machten sich Gedanken über die Unternehmensform und Unternehmensorganisation. "Die Arbeit hat nicht nur unsere fachlichen und sozialen Kompetenzen erweitert, die Arbeit im Team hat hohe Anforderungen an uns gestellt und unsere Persönlichkeit geprägt," sagt HWP-Student Carsten Czeppel im Rückblick. Die Geschäftsidee ist nicht nur dreifach prämiert worden, sondern wurde in die Praxis umgesetzt: Die Nanosolutions GmbH ist inzwischen in eigene Labor- und Büroräume gezogen und beschäftigt sechs Mitarbeiter. Bis Ende 2001 ist geplant, die Mitarbeiterzahl auf 13 zu erhöhen.

    Ein drittes Projekt zum Thema "Entrepreneurship - Junge Unternehmen" starten Sonja Bischoff und Trudel Karcher im Wintersemester 2001/2002. Im Zentrum des Projekts stehen die Verbes-serung der Gründungsplanung, der spezifische Beratungsbedarf in der Nachgründungsphase und die Entwicklung von Frühwarnsystemen, die Wachstumskrisen und Verlustrisiken frühzeitig erkennen lassen. Das Projektstudium richtet sich an Absolventen eines ersten wirtschafts-, rechts- oder sozialwissen-schaftlichen Abschlusses und schließt nach drei Semestern mit dem Universitätsabschluss "Diplom-Sozialökonom/in" ab.

    Informationen zum Projektstudium "Entrepreneurship":
    Dieter Koch, Tel. 42838-2790, e-mail: Koch@hwp-hamburg.de
    Wolfgang Röhr, Tel. 42838-2306, e-mail: RoehrW@hwp-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).