Eine Initiative aus Studierenden und Lehrenden veranstaltet an der Universität Stuttgart am 4. Juli 2001 den ersten Klimatag. Die Veranstalter wollen durch einen solchen Tag die in der Gesellschaft geführte Diskussion zur Klimaveränderung aufgreifen und zeigen, daß Ingenieure und Ingenieurinnen durch innovative Techniken einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, einen Klimawandel abzuschwächen beziehungsweise zu verhindern. In Vorträgen und Diskussionen zur Klimasituation und ihren Folgen wird Einblick in die Thematik gegeben.
Ende Juli findet in Bonn die Folgekonferenz zu der im letzten Jahr gescheiterten Den Haager Verhandlungsrunde zur Umsetzung und Ratifizerung des 1997 verabschiedeten Kyoto-Protokolls statt. Bei den Gesprächen in Bonn werden die Teilnehmerstaaten versuchen, ihre offiziellen Haltungen zum Klimaschutz aufeinander abzustimmen. Am Stuttgarter Klimatag sollen vor allem Studierende und Schülerinnen und Schüler sowohl auf die Problematik aufmerksam gemacht werden als auch Auswege und Lösungsansätze aus technischer und wissenschaftlicher Sicht aufgezeigt werden. Hierzu wurden auch rund 150 Schulen aus der Region Stuttgart eingeladen. Geplant und ausgerichtet wird der Tag von Studierenden ingenieurwissenschaftlicher Fächer, die auch den Anstoß zur Durchführung eines solchen Tags gegeben haben. Unterstützt werden die Studierenden von der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart.
Nach einem Grußwort des Prorektors für Lehre, Prof. Dr.-Ing. Peter Göhner, werden zwei Vorträge eine Einführung in das Thema geben. Prof. Jürgen Baumüller vom Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart wird auf "Signale der Natur" und mögliche Klimaveränderungen hinweisen und Prof. Ortwinn Renn von der Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg wird dem Zusammenhang von "Globalisierung und Klimawandel" nachgehen. Es folgen zwei weitere vertiefende Themenblöcke "Energienutzung und ihre Emissionen" sowie "Energiewandlung und ihre Emissionen", in denen die Möglichkeiten und Grenzen der Technik beim Klimaschutz behandelt werden. Hier wird auch der Einfluß alltäglicher Bereiche wie Verkehr und Gebäudeheizung auf das Klima untersucht.
Parallel zu den Vortragsveranstaltungen wird es einen "Markt der Möglichkeiten" geben, auf dem Institute der Universität Stuttgart und Firmen aus dem Sektor Umwelttechnik Forschungsergebnisse und technische Innovationen zum Anfassen zeigen. So präsentiert das DLR Stuttgart einen ferngesteuerten Brennstoffzellenbus, das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung wird eine Ausstellung zur Wasserstofftechnologie zeigen und das Institut für Plasmaforschung der Universität wird ein Modell zur Kernfusion ausstellen.
Doch nicht nur der technische Aspekt spielt bei diesem Aktionstag eine Rolle. Abgeschlossen wird der Klimatag 2001 mit einer Diskussionsrunde zur "Verantwortung der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Hinblick auf den Klimawandel", die sich mit dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit dem Klimawandel befaßt. Teilnehmen werden Dr. Walter Witzel, MdL, und energiepolitischer Sprecher der Grünen im Landtag sowie Dr. Gerhard Spilok, Leiter des Referats für Ökologieforschung und Klimaschutz im Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Franz Wetzel (BMW München), Dr. Henning Rentz (RWE) und Prof. Dr.-Ing. Otto Hasenkopf (Neckarwerke Stuttgart AG) werden auf dem Podium die Wirtschaft vertreten, und Prof. Dr. Herbert Fischer vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende und Prof. Günter Lohnert von der Universität Stuttgart für die Wissenschaft werden unter der Moderation von Dr. Klaus Zintz von der Stuttgarter Zeitung das Thema diskutieren.
Ein ausführliches Programm und weitere Informationen finden sich unter
http://www.klimatag2001.de
Ort: Universität Stuttgart, Bereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 47 (gegenüber S-Bahnausgang)
Beginn: 4.7.2001, 10.00 Uhr
Kontakt:
Michael Bader, Tel. 0711-6740158, Fax: 01212 5 10631008
E-mail: info@klimatag2001.de
Criteria of this press release:
Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).