idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/2010 13:16

Mainzer Medienmanagement-Studenten gewinnen Förderwettbewerb Medien.NRW

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    "Contigo" wird neue Internet- und Mobilfunkplattform für lokalen Bürgerjournalismus und Kommunikation des lokalen Handels

    (Mainz, 7. April 2010) Drei Medienmanagement-Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können ihre Idee als Startup verwirklichen: "Contigo", so der Projektname, soll eine Internet- und Mobilfunkplattform für lokalen Bürgerjournalismus und Kommunikation des lokalen Handels werden. Das Mainzer Projekt setzte sich im Förderwettbewerb Medien.NRW, an dem 140 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit 42 Projektanträgen teilnahmen, durch. Für die 16 prämierten Projekte stehen nun insgesamt 7 Mio. Euro als Fördergelder bereit.

    Als Partner, mit dem sie im Wettbewerb antraten und das Projekt verwirklichen wollen, hatten Janos Burghardt (24), Christine Kesenheimer (24) und Viktoria Welbl (23) den Verlag der Rheinischen Post, Düsseldorf, gewonnen. Das Verlagshaus gehörte von Anfang an zu den innovativen Internet-Pionieren in Deutschland. Technische Partner des Projekts sind die IT-Unternehmen Expilcatis und medieninnovation.com aus Köln.

    Der Juryvorsitzende des Wettbewerbs Medien.NRW Kai Röffen, Mitglied des Vorstands beim Art Directors Club Deutschland, kommentiert: "Die Jury hat es sich nicht leicht gemacht und an zwei Tagen die besten Wettbewerbsbeiträge identifiziert. Alle Mitglieder stimmen bei den Auswahlentscheidungen überein: Die Siegerprojekte waren im Teilnehmerfeld herausragend und haben eine Förderung aus unserer Sicht mehr als verdient."

    Die Geschäftsidee hatten die drei Studenten im Seminar "Medienmarketing" von Prof. Heinz-Werner Nienstedt am Institut für Publizistik der Universität Mainz entwickelt. Hier können die angehenden Medienmanager in Kooperation mit Medienunternehmen neue Produkte und Geschäftskonzepte erarbeiten. "Unsere Medienpartner, zu denen in den letzten Semestern auch die Verlagsgruppe Rhein Main und Gruner + Jahr gehörten, sind stets erstaunt und begeistert über den Ideenreichtum und die Professionalität unserer Studenten", so Prof. Nienstedt. Clemens Bauer, Chef der Mediengruppe RP: "In Mainz verbinden sich anspruchsvolle Lehre und Praxisnähe als Nährboden für Kreativität. Beste Voraussetzungen, um mit Contigo neue journalistische und marktliche Angebote zu entwickeln."

    "Im lokalen Bereich fehlt ein Angebot, das schnell informiert, die Nutzer aktiv einbindet und die Vielfalt des lokalen Lebens auch ins Netz überträgt", ist Viktoria Welbl überzeugt. Im neuen Netzwerk der Mainzer Studenten sollen Bürger und die Unternehmen ihre Nachrichten selbst gestalten, Vereine und Nachbarschaft mit einbeziehen und so die lokale Öffentlichkeit ins Netz übertragen.

    "Das Projekt 'Contigo - lokales Leben online' bietet eine crossmediale Infrastruktur für die lokale öffentliche Kommunikation. Die Plattform erweitert die journalistische und werbliche Wertschöpfungskette von Regionalzeitungen", erklärt Janos Burghardt. "Mit der Rheinischen Post haben wir einen der innovativsten deutschen Regionalzeitungsverlage als Partner gewonnen."

    "Was wir vorher nur auf dem Papier und dem Laptop hatten, kann jetzt Wirklichkeit werden", freut sich Christine Kesenheimer. "Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, aber freuen uns erst einmal, dass unsere Idee beim Wettbewerb überzeugen konnte."

    Kontakt und Informationen:
    Contigo:
    Janos Burghardt
    Tel. +49 151 14900449
    E-Mail: jb@contigonet.de

    Medienmanagement Mainz:
    Univ.-Prof. Dr. Heinz-Werner Nienstedt
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. +49 6131 39-25263
    Fax +49 6131 39-26442
    E-Mail: hw.nienstedt@uni-mainz.de

    Medienmanagement in Mainz
    Der Studiengang Medienmanagement an der Johannes-Gutenberg Universität, Mainz, der nun als viersemestriger Masterstudiengang angeboten wird, bereitet die Studenten auf Führungsaufgaben in Medienunternehmen und mediennahen Institutionen oder für eine wissenschaftliche Laufbahn in der medienwirtschaftlichen Forschung und Lehre vor.

    Mediengruppe Rheinische Post
    Die Mediengruppe Rheinische Post hat sich seit 1946 zu einem modernen und international in fünf europäischen Ländern operierenden Medienunternehmen entwickelt. Das Flaggschiff des Hauses ist die Rheinische Post mit täglich ca. 400.000 verkauften Exemplaren und rund 1,2 Millionen Lesern. Sie ist damit die zweitgrößte regionale Abonnementzeitung in Deutschland. Mit http://www.rp-online.de ist die Rheinische Post Marktführer bei den regionalen Online-Auftritten deutscher Zeitungsverlage.

    Förderwettbewerb Medien.NRW
    Der Wettbewerb Medien.NRW fördert Ideen zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die sich durch herausragende strategische Wirkungspotenziale entlang der Wertschöpfungsketten auszeichnen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen vorrangig Vorhaben, die in Nordrhein-Westfalen realisiert werden.


    More information:

    http://www.medienmanagement-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).