Die Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend veranstaltet zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie am 20./21. September 2001 im Cinemaxx in Berlin einen internationalen Kongress zum Thema Internet für alle - Chancengleichheit im Netz.
Die Verbreitung des Internet in der Bundesrepublik Deutschland vollzieht sich mit großer Geschwindigkeit - vor allem in Hinblick auf die private Nutzung dieses Netzwerks. Gerade durch diese Dynamik verschärft sich die Gefahr, dass einzelne gesellschaftliche Gruppen von der Entwicklung zur globalen Informationsgesellschaft "abgekoppelt" werden.
Das Anliegen des Kongresses ist daher, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie aus der zu befürchtenden "digitalen Spaltung" der Gesellschaft eine "digitale Integration" werden kann.
Programm:
"Internet für alle - Chancengleichheit im Netz"
Internationaler Kongress am 20. - 21.September 2001
Cinemaxx am Potsdamer Platz (Berlin)
Vorträge und innovative praktische Anwendungen
Offene Workshops mit aktiver Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung
Ausstellung nationaler und internationaler Best Practice-Projekte
Donnerstag
20. September 2001
9.30 - 18.30
Internet für alle - Digitale Spaltung als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Christa Maar - Präsidentin Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend (München)
Begrüßung
Hubert Burda - Vorsitzender des Vorstands der Burda Gruppe (München)
Begrüßung
Werner Müller - Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (Berlin)
Einführung:
Internet für alle - Eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Steve Case (angefragt) - Chairman von AOL Time Warner (USA)
Aufbau von Netzgemeinden: Die Rolle der Provider im 21. Jahrhundert
Projektpräsentation:
University for Industry und Learndirect - ein Patentrezept aus Großbritannien?
Pippa Norris - Politikwissenschaft, Harvard University (Cambridge)
Die vielen Gesichter der digitalen Spaltung weltweit:
Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung
Projektpräsentation:
Recherchieren als Kompetenz -
Ein Modell der Stadtbibliothek von Klaipeda (Litauen) für den Umgang mit neuen
Informationsquellen
Herbert Kubicek - Angewandte Informatik, Universität Bremen
Zwischen Euphorie und Ignoranz -
Analyse der Zugangs- und Nutzungsdaten in Deutschland
Projektpräsentation:
Internetcafés NRW - Lernorte und Arbeitsmarktchancen für Jugendliche
Luc Soete - High-level Expert Group der Europäischen Kommission "Eine Informationsgesellschaft für alle"; Universität Maastricht
Der alte Kontinent und das Internet -
Herausforderungen auf dem Weg zur europäischen Wissensgesellschaft
Projektpräsentation:
Media West Utrecht - Medienmix für eine erfolgreiche Stadtteilintegration
Joan Korenman - Direktorin Center for Woman and Information Technology, University of Maryland (Baltimore County)
Die große Verweigerung -
Was motiviert Frauen für die Internetnutzung?
Projektpräsentation:
"Frauen ans Netz" - Der Erfolgsfaktor Kooperation
Dirk Hohndel - Vorstand SuSE Linux AG (Nürnberg)
Open standards - nutzerfreundlich für jedermann?
Alternative Betriebssysteme und digitale Integration
Projektpräsentation:
Make it easy! Empfehlungen des World Wide Web Consortiums für Webseitengestaltung
Helmut Krcmar - Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim
Beispiele, die Schule machen -
Erfolgskriterien für "Best Practice Projekte"
Podiumsdiskussion:
Internet für alle - Vision einer Public Private Partnership
mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Politik und der Nutzer
Freitag
21. September 2001
9.00 - 18.30
Überzeugung durch Motivation: Erfolgreiche Strategien für die Gewinnung von Internet-Desinteressierten
David Morrison - President Netaid Foundation (New York)
Netaid.org - Auf dem Weg zu einer globalen Bürgergesellschaft. Ein Projekt der Vereinten Nationen
Projektpräsentation:
"Senioren ans Netz" - Jung trainiert Alt. Generationenübergreifendes Lernen im Netz
Peter Mark Droste - Vicepresident and General Manager Compaq Deutschland (München)
Wie sieht der PC von morgen aus?
Projektpräsentation:
Communication Camps in Finnland - Ferien mit Neuen Medien
Jo Groebel - Generaldirektor Europäisches Medieninstitut (Düsseldorf/Paris)
Internet und Bildung - Medienkompetenz in der Wissensgesellschaft
Projektpräsentation:
REACHOut - Neue Wege zur Ausbildung für Eltern in Großbritannien
Erkki Liikanen - Europäischer Kommissar für Unternehmen und Informationsgesellschaft (Brüssel)
Aktionsplan "eEurope 2002" -
Politische Rahmenbedingungen und Strategien für eine europäische Wissensgesellschaft
Projektpräsentation:
H@ndikapp.se - Der Beitrag neuer Medien zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen
Erwin Staudt - Vorsitzender der Initiative D21 /
Vorsitzender der Geschäftsführung IBM (Stuttgart)
Überwindung der digitalen Spaltung als unternehmerische Verantwortung
Projektpräsentation:
"Arbeitnehmer ans Netz" - Internet-Einsteigerkurse der Arbeitskammer des Saarlandes
N.N. - T-Online (Bonn)
Die ersten Schritte im Netz: Das First-User-Portal als "door-opener" zum Internet für benachteiligte Gruppen
Projektpräsentation:
Vaybee.com - Die erste Serviceplattform für deutsch-türkische Jugendliche in Deutschland
Podiumsdiskussion:
Status quo: Was haben wir erreicht? Was können wir verbessern?
mit Interessensvertreterinnen und -vertretern benachteiligter Nutzergruppen
(Frauen, Senioren, Jugendliche, ausländische Mitbürger, behinderte Menschen)
Saundra Shirley - American Library Association (Washington)
Internetzugang für alle? - Anforderungen an die Planung einer nachhaltigen Infrastruktur
Tony Wilhelm - Benton Foundation (Washington)
Keith Fulton - AOL Foundation (Washington)
"Digital Divide Network" USA -
Ein Netzwerk als Katalysator für die Entwicklung innovativer Überbrückungsstrategien
Uwe Heddendorp - Vorstand AOL Deutschland (Hamburg)
Herbert Kubicek - Universität Bremen
Netzwerk "Digitale Chancen": Ein deutsches Modellprojekt für die Vernetzung von Projekten und Initiativen
Siegmar Mosdorf - Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (Berlin)
Die vernetze Gesellschaft: Innovation und Arbeitsplätze im Deutschland des 21. Jahrhunderts - ein Ausblick
Offene Workshops
Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern
Neben den Vorträgen des Konferenzprogramms bieten offene Workshops die Gelegenheit zum Hören, Fragen, Mitdiskutieren und zur Entwicklung von Vorschlägen, Konzepten und Lösungen.
Es werden Workshops zu folgenden Themen angeboten:
1. Der graue Panther im Internet: Bringt das Internet eine neue Lebensqualität im Alter?
Etwa 35 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ist über 50 Jahre alt. Handys, Computer und Internet würden gerade dieser Altersgruppe helfen, Anschluss und Kontakt zu halten. Aber noch liegt die Internetbeteiligung von Seniorinnen und Senioren unter 20 Prozent. Der Workshop wird diskutieren, welche Anforderungen ältere Menschen an Bedienungskomfort und Inhalte haben.
2. Nutzen stiften: Wer braucht das Internet wofür?
Sind die "Verweigerer" aller Altersklassen, Bildungs- und Einkommensgruppen technikfeindlich? Oder warum sonst haben Frauen, Senioren, ausländische Mitbürger, Jugendliche mit niedrigem Bildungsniveau und behinderte Menschen ein so geringes Interesse an der privaten Nutzung des Internets? Fehlt es diesen Menschen an Medienkompetenz, oder ist das Medium selbst vielleicht nicht kompetent genug? Der Workshop wird die Anforderungen an eine nachhaltige Produktion und Entsorgung und an eine menschenfreundliche Gestaltung des Internets diskutieren.
3. Die Hälfte des Himmels oder das ganze Netz? Frauen im Internet
Neue Möglichkeiten der Kommunikation locken viele Frauen in die Netze. Den Aufbruch in die Berufe der Zukunft haben Frauen längst geschafft. Doch fehlende Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung, technokratische Hindernisse und das Fehlen zielgruppenspezifischer Inhalte lassen das Interesse bei manchen Frauen oft schnell wieder schwinden. Diskutieren Sie mit uns: Sind Frauen an der Gestaltung des Internets beteiligt bzw. wie könnten Sie mehr und besser beteiligt werden?
Ausstellung nationaler und internationaler Best Practice-Projekte
Parallel zur Veranstaltung im Plenum findet in den Räumlichkeiten des Foyers eine Ausstellung von Best Practice aus unterschiedlichen Bereichen und Ländern statt. Sie wird den Teilnehmern der Konferenz Gelegenheit bieten, sich international herausragende Projekte genauer anzusehen und mit den Projektvertretern über Strategien, Erfolge und Misserfolge der einzelnen Projekte zu diskutieren.
Weitere Informationen/Anmeldung zum Kongress bei der
Hubert Burda Stiftung
Akademie zum Dritten Jahrtausend
Tel: 089/9250-2712
Fax: 089/9250-3464
e-mail: kastnerb@burda.com
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).