idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2010 17:00

Berner Geologe hilft bei der Datierung eines neuen Urmenschen

David Fogal Abteilung Kommunikation
Universität Bern

    In Südafrika entdeckten Forscher das Bindeglied zwischen dem Australopithecus und den ersten Hominiden: Die neue Spezies erhält den Namen "Australopithecus sediba". Prof. Jan Kramers vom Institut für Geologie der Universität Bern datierte die Kalksinterschicht unterhalb der fossilhaltigen Schicht auf rund 2 Millionen Jahre. Die Fossilien haben somit ein Alter von maximal 1.95 Millionen Jahren. Die neusten Erkenntnisse erscheinen jetzt im "Science".

    Vor rund zwei Jahren fanden südafrikanische Forscher in einer kleinen Höhle innerhalb des UNESCO Weltnaturerbes "Cradle of Humankind" in Südafrika fossile Knochen von zwei Urmenschen. Sie stammen aus der Familie Hominidae, der menschenähnlichen Primaten. Bereits damals vermuteten die Wissenschaftler, dass es sich um spezielle Fossilien handeln könnte. Die Altersbestimmung einer Kalksinterschicht durch Prof. Jan Kramers vom Institut für Geologie der Universität Bern brachte die entscheidenden Erkenntnisse. Später bestätigte Robyn Pickering, ehemalige Doktorandin an der Universität Bern, die Messungen in Melbourne, Australien.

    Datierung im Berner Labor
    Eine Probe der Sinterschicht des Fundortes wurde mit der Uran-Blei-Methode im Labor in Bern datiert und weist das Alter von 2.026 ±0.021 Millionen Jahren auf. Somit können die Fossilien, welche in der darüberliegenden Schicht gefunden wurden, nicht älter sein. Ein Schlammstrom begrub die Fossilien in der Höhle. Aufgrund paläomagnetischer Daten hat diese Schicht ein Alter von 1.95 bis 1.78 Millionen Jahren. Das jüngste zuverlässig datierte Fossil eines Australopithecus africanus ist der als "Mrs Ples" bekannte, zwei Millionen Jahre alte Schädel aus der Sterkfontein-Fossillagerstätte. Der Homo habilis hat gemäss Datierungen in Ostafrika vor 1.9 bis 1.6 Millionen Jahren gelebt.

    Neues Bindeglied zwischen Australopithecus und ersten Hominiden
    Die ersten Skelettfragmente des "Australopithecus sediba" entdeckten die südafrikanischen Forscher um Prof. Lee R. Berger von der Universität Witwatersrand im Jahr 2008 bei der Fundstelle "Malapa", etwa 15 Kilometer nordöstlich von Sterkfontein, Südafrika. Die Fossilien stammen einerseits von einem fast ausgewachsenen Kind und andererseits von einer erwachsenen Person. Aussergewöhnlich am Fund des Kindes ist, dass das Skelett fast vollständig ist. Anhand der Knochen, der Schädel und der Zähne können die Forscher Rückschlüsse auf die Entwicklung ziehen. Die Fossilien ähneln zum einen dem Homo habilis und könnten somit direkte Vorfahren sein. Zum anderen gibt es Hinweise, dass die Fossilien eindeutig Nachfahren des Australopithecus africanus sind. Die neue Urmensch-Spezies trägt den Namen Australopithecus sediba, was in der südafrikanischen Sesotho-Sprache "Quelle" bedeutet.

    Gefangen und begraben
    Das Höhlennetzwerk "Cradle of Humankind" hat eine Ausdehnung von 100 mal 500 Metern. Einige der Hohlräume sind 25 bis 30 Meter tief. Die Eingänge entstanden entlang von senkrechten Rissen im Fels. Die Forscher vermuten, dass diese Eingänge zu Todesfallen für Lebewesen an der Oberfläche wurden: Tiere und Menschen könnten ihrem Instinkt auf der Suche nach Wasser gefolgt und in die senkrechten Schächte gefallen sein. Heftige Gewitter haben möglicherweise zur Überflutung des Höhlensystems geführt und die gefangenen Lebewesen verschüttet. Deshalb befinden sich die fossilienhaltigen Sedimente meist als Schlammkegel in der Nähe von Höhleneingängen.

    Quellenangabe:
    P.H.G.M. Dirks et al.: Geological Setting and Age of Australopithecus sediba from Southern Africa. Science 328, 205 (2010)
    L. R. Berger et al.: Australopithecus sediba: A New Species of Homo-Like Australopith from South Africa. Science 328, 195 (2010)

    Weitere Auskunft:
    Prof. Jan Kramers
    Department of Geology
    University of Johannesburg, Auckland Park Kingsway Campus
    Auckland Park 2006, Johannesburg, South Africa
    Tel. +27 11 559 4755 (morgens)
    Mail: jkramers@uj.ac.za
    Skype: peglegjan (nachmittags)
    Mobile: +27 76 045 1384 (am 8.4.)

    Prof. Klaus Mezger
    Institut für Geologie, Universität Bern
    Baltzerstrasse 1+3, CH-3012 Bern
    Tel. +41 (0)31 631 87 70 / 61
    Fax +41 (0)31 631 48 43
    Mail: mezger@geo.unibe.ch
    Web: www.geo.unibe.ch


    More information:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2010/au...


    Images

    Präparation des Kinder-Schädels der neuen Spezies "Australopithecus sediba".
    Präparation des Kinder-Schädels der neuen Spezies "Australopithecus sediba".
    Bild: Institut für Geologie der Universität Bern
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Präparation des Kinder-Schädels der neuen Spezies "Australopithecus sediba".


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).