SWR 3 sendet live aus der Hochschule
Am 28. Juni 2001 ist es wieder soweit. Ab 17.30 Uhr stellen Studierende der Studiengänge Audiovisuelle Medien, Medieninformatik und Medienwirtschaft der Stuttgarter Hochschule für Druck und Medien (HDM) ihre Semesterproduktionen der Öffentlichkeit vor. Insgesamt stehen 21 Werke auf dem Programm - von Kurzfilmen über Internet-Auftritte bis hin zu CD-ROMs und Computeranimationen. Außerdem ist der Südwestrundfunk zu Gast: SWR 3 sendet live aus der Hochschule.
Besucher der Medianight können unter anderem einen interaktiven Musikclip für die MTV-Website bestaunen oder ein Video über Literatur gegen Rechts ansehen, in dem Texte in Bilder umgesetzt wurden. Außerdem wird eine Computeranimation rund um die Burg Hohenzollern gezeigt, die als Blickfang in einer SWR-Reportage dient. Darüber hinaus dürfen Gäste eine Spiel-Lern-CD-ROM für Kinder ausprobieren, computeranimierte Wesen anderer Planeten kennen lernen oder durch Klangwelten der Nacht wandern. Die Webseite der "Hochschule der Medien", die am 1. September 2001 aus der Fusion der HDM mit der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) hervorgeht, wird ebenfalls vorgestellt.
Parallel zu den Vorführungen gibt es zahlreiche Gelegenheiten, mit den Machern der Produktionen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen oder Kontakte zu knüpfen. Der Gründerverbund der HDM, der HBI und der IBH GmbH ist mit einer "Existenzgründermeile" vertreten. Die Firmen BB-Datatech GmbH, Stuttgart, und picturation GmbH, Sindelfingen, schildern ihre Erfahrungen beim Aufbau der eigenen Firma.
Was:
Medianight
Wann:
Donnerstag, 28. Juni 2001, ab 17.30 Uhr
Wo:
Hochschule für Druck und Medien (HDM), Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Eintritt:
frei
Kontakt:
· Professor Dr. Johannes Schaugg, Studiengang Audiovisuelle Medien, Telefon: 0711/ 685-8428, E-Mail: schaugg@hdm-stuttgart.de
· Professor Dr. Mike Friedrichsen, Studiengang Medienwirtschaft, Telefon: 0711/ 685 8434, E-Mail: friedrichsen@hdm-stuttgart.de
Infos zum Programm:
http://www.hdm-stuttgart.de/medianight
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).