Festveranstaltung der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
am 29. Juni 2001 in Berlin-Dahlem
Ein Jahr nach ihrer Gründung wird die Junge Akademie im Rahmen eines Festaktes zehn in diesem Jahr neu gewählten Mitgliedern - herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus ganz Deutschland - ihre Mitgliedsurkunden überreichen. Es ist dies die erste Festversammlung der Jungen Akademie seit ihrer Gründung am 30. Juni 2000. Die Akademie möchte den Tag der feierlichen Aufnahme ihrer neuen Mitglieder dazu nutzen, einige ihrer bisherigen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Aktivitäten der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Sprecherin der Jungen Akademie, Margit Knoblauch, und die Arbeitsgruppen "Repräsentation" und "Wissenschaftspolitik" werden von der Konstituierung der neugegründeten Institution und den Freuden und Leiden des interdisziplinären Diskurses berichten. Außerdem wird die "Preisfrage 2001" bekannt gegeben werden.
Der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Wolfgang Frühwald, wird eine Ansprache halten, die der Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses im internationalen Vergleich gewidmet ist. Die Junge Akademie sieht neben dem interdisziplinären und gesellschaftlichen Diskurs ihre Aufgabe auch darin, den Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auf die "weltweite Wissenschaft" zu richten. Es ist ihr darum eine besondere Freude, dass der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung zu diesem Thema sprechen wird.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch Grußworte des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Dieter Simon, und des Generalsekretärs der VolkswagenStiftung, Wilhelm Krull.
Weitere Informationen: Dr. Elisabeth Hamacher (Koordinatorin der Jungen Akademie),
Tel. 030/20370-655, e-mail: hamacher@diejungeakademie.de.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).