idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/13/2010 10:29

Demografen mit überraschenden Projektionen

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Nr. 1/2010 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" nun erhältlich unter http://www.demografische-forschung.org.

    Die Themen dieser Ausgabe sind:

    Geburtenraten in vielen Industriestaaten steigen wieder
    -Eine nachhaltige Trendumkehr scheint möglich-

    Die Zeiten extrem niedriger Geburtenraten sind vorbei. Einer der wichtigsten Gründe ist, dass Eltern die Geburt ihrer Kinder heute weniger aufschieben als früher. Dies legt eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Rostock und des Vienna Institute of Demography nahe.

    Laizismus, Fundamentalismus oder Katholizismus?
    -Projektionen der religiösen Zusammensetzung in den USA bis Mitte des 21. Jahrhunderts-

    Die religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung beeinflusst nicht nur demografische Faktoren, sondern auch soziale Aspekte, wie das Wahlverhalten und die Parteizugehörigkeit, sowie Einstellungen und Werte, zum Beispiel zu Schwangerschaftsabbruch oder Homosexualität. Für die USA gibt es zwar Prognosen, wonach es bis zur Mitte dieses Jahrhunderts eine nicht-weiße Mehrheit von US-Amerikanern geben wird, doch ist nichts über die künftige Entwicklung der Religionszugehörigkeiten bekannt, da das religiöse Bekenntnis im Zensus nicht erhoben wird. Eine neue Studie liefert die ersten Projektionen zu elf ethno-religiösen Kategorien in den USA bis zum Jahr 2043.

    Häusliche Aufgabenteilung wandelt sich nur zögerlich
    -Engagement der Männer in Deutschland vor allem bei der Kinderbetreuung gering-

    Frauen übernehmen nach wie vor den größten Teil der mit Haushalt und Kinderbetreuung verbundenen Aufgaben. Ein Wandel hin zu einer eher ausgeglichenen Arbeitsteilung in Partnerschaften findet nur langsam statt. Vor allem
    Kinderbetreuung bleibt eine weibliche Domäne. Die Geburt des ersten Kindes bewirkt darüber hinaus einen Traditionalisierungsschub, der sich auch auf klassische Hausarbeiten auswirkt.

    Kontakt:
    Silvia Leek
    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    Konrad-Zuse-Str.1
    18057 Rostock, Deutschland
    Telefon: +49(381)2081-0
    Telefax: +49(381)2081-443
    E-Mail: redaktion@demografische-forschung.org

    Herausgeber:
    http://www.demogr.mpg.de - Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    http://www.oeaw.ac.at - Österreichische Akademie der Wissenschaften
    http://www.rostockerzentrum.de - Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).