idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2010 08:11

Neues Forschungsprojekt von Prof. Kerstin Jürgens über "Grenzziehungen zwischen Arbeit und Leben"

Christine Mandel Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Kassel. Die Frage, wie Menschen den Anforderungen der modernen Arbeitswelt begegnen, ist Thema eines neuen Drittmittelprojekts im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Die Soziologin Prof. Dr. Kerstin Jürgens untersucht mit ihrem Projektteam, wie es abhängig Beschäftigten gelingt, ihre Arbeits- und Lebenskraft wiederherzustellen, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert das Projekt von März 2010 bis August 2012.

    Die Unternehmen in Deutschland stehen vor einer großen Herausforderung: Im Zuge des demographischen Wandels wird das Potenzial an Erwerbspersonen deutlich schrumpfen. Personalabteilungen reagieren darauf, indem sie zum einen neue Wege in der Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte gehen, zum anderen versuchen sie, die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten durch organisatorische Maßnahmen auf einem hohen Niveau zu halten. Die Daten der Krankenkassen- und Gesundheitsreporte lassen befürchten, dass gegenwärtig ein Verschleiß von Arbeitskraft stattfindet, der nicht nur für die einzelnen Betroffenen problematisch, sondern auch betriebs- und volkswirtschaftlich kostenträchtig ist.

    Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie Beschäftigte auf veränderte Arbeitsanforderungen reagieren - und inwiefern sie Grenzen gegenüber solchen Erwartungen ziehen, die ihre Arbeitsfähigkeit oder ihre soziale Einbindung gefährden. Das Forschungsteam führt dazu Arbeitsplatzbeobachtungen, Expertengespräche und Beschäftigteninterviews in drei Unternehmen unterschiedlicher Branchen durch; ein Teil der Befragten wird nach einem Jahr wiederholt interviewt.

    Die Ergebnisse des Projekts dienen dazu, Hinweise für eine nachhaltige Arbeitsorganisation zu gewinnen. Sie geben auch Auskunft über den generellen Wandel von Erwerbsarbeit und die Entwicklungsdynamik im Verhältnis von Arbeit und Leben. Zu erwarten ist nicht nur ein innovativer Beitrag zur betrieblichen Arbeitsgestaltung, sondern auch ein Erkenntnisgewinn über die Lebensführung in der heutigen Gesellschaft.

    jr/kj
    2.034 Zeichen

    Ein Foto von Frau Prof. Dr. Kerstin Jürgens ist unter
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/Pressefoto-Juergens.jpg abzurufen.

    Info
    Prof. Dr. Kerstin Jürgens
    tel: (0561) 804 3133
    e-mail: juergens@uni-kassel.de
    Universität Kassel
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
    Fachgebiet Mikrosoziologie


    More information:

    http://www.boeckler.de/show_project_fofoe.html?projectfile=S-2009-313-3.xml - Weitere Informationen zum Projekt


    Images

    Prof. Dr. Kerstin Jürgens
    Prof. Dr. Kerstin Jürgens
    Foto: K. Jürgens
    None


    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Kerstin Jürgens


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).