Im Rahmen der "Grossen Staatsanleihe" [1] kündigte der französische Präsident Nicolas Sarkozy am 18. September 2009 die Gründung von 5 IHU (von Krankenhäusern und Universitäten gemeinsam geführte Institute) an [2].
Im Mai 2009 hatte die Kommission Marescaux I (benannt nach ihrem Vorsitzenden Jacques Marescaux, Leiter des Instituts für Magen- und Darmchirurgie in Strassburg) das Konzept dieser IHU vorgeschlagen. Das Budget für die Gründung dieser 5 IHU wurde auf 850 Millionen Euro festgelegt. Die Kommission Marescaux II hat der Regierung nun einen Entwurf des "IHU-Lastenheftes" überreicht. Die offizielle Ausschreibung für diese IHU soll noch vor dem Sommer gestartet werden. Im Anschluss wird ein internationaler Ausschuss bis Dezember die 5 besten Projekte auswählen.
Nach Angaben der Kommission Marescaux II sollen die IHU-Kandidaten "über ein internationales Spitzenniveau im Bereich Versorgung, Forschung und Bildung verfügen" und "um Talente von weltweitem Ruf aufgebaut sein". Spezialisiert auf eine einzige Thematik (Immunologie, Hämatologie, etc.) sollte ihre Priorität auf der Verstärkung des Technologietransfers liegen. Dies erfordert enge Beziehungen zu industriellen Partner und die Planung einer systematischen Co-Finanzierung durch den privaten Sektor. Bislang wurde jedoch noch nicht festgelegt, welche Fachgebiete davon besonders profitieren werden (zum Beispiel Genetik, Chirurgie, Neurologie, Immunologie oder medizinische Bildgebung).
Diese Spitzengesundheitszentren sollen mehr als 100 staatliche und private Forscher, Ingenieure und lehrbeauftragte Forscher sowie mindestens 200 weitere im medizinischen Bereich tätige Personen beschäftigen. Das IHU soll an einem einzigen Forschungsstandort liegen, auch wenn die "Beteiligung von Forschergruppen anderer Standorte" möglich sein wird.
Die Kommission schlägt auch vor, dass die IHU den rechtlichen Status einer Stiftung für wissenschaftliche Kooperation annehmen, deren Kapital sich zu 80% aus Fördermitteln zusammensetzt, die im Rahmen von Ausschreibungen erworben werden. Davon dürfen nur maximal 20% für Material, technische Plattformen oder Gebäude ausgegeben werden, so das Forschungsministerium. Das Führungspersonal dieser Stiftungen wird begrenzt, um bei der Anwerbung der besten internationalen Köpfe flexibel zu bleiben und diese auch halten zu können.
Angesichts der kleinen Anzahl von IHU und der Höhe des Budgets wird viel über die Ergebnisse spekuliert. Da fast die Hälfte der französischen biomedizinischen Forschung in der Region der Hauptstadt stattfindet, wird angenommen, dass 2 der 5 IHU in Paris angesiedelt sein werden (das eine an die Universität Paris-VI, das zweite an die Universitäten Paris-V und Paris-VII angebunden). Aus diesem Grund empfiehlt die Marescaux -Kommission, dass exzellente, jedoch nicht als IHU ausgewählte Kandidaten eine alternative Förderung erhalten, die ebenfalls aus der "großen Staatsanleihe" finanziert wird.
[1] "Aktueller Stand zur großen Staatsanleihe" - Wissenschaft Frankreich 173 - 2/12/2009 - http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/numm...
[2] "Die Einrichtung eines Pensionsfonds für die Biotechnologien durch den Strategischen Rat der Gesundheitsindustrien" - Wissenschaft Frankreich 172 - 3/11/2009 - http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/numm...
Quelle: "Excellence et talents au programme des instituts hospitalo-universitaires" - Le Monde - 06.04.2010 - http://www.lemonde.fr/societe/article/2010/04/06/excellence-et-talents-au-progra...
Redakteurin: Léna Prochnow, lena.prochnow@diplomatie.gouv.fr
Sie können "Wissenschaft-Frankreich" ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :
sciencetech@botschaft-frankreich.de
Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/inde...
(Wir berufen uns auf das französiche Recht für intellektuelles Eigentum, Gesetz Nr. 98-536)
Was das Bulletin in seiner Vollständigkeit betrifft:
Nur die Abteilung für Wissenschaft und Technologie darf das elektronische Bulletin " Wissenschaft-Frankreich " in seiner Vollständigkeit verbreiten. Die Annahme von Wissenschaft-Frankreich ist nur durch unsere Verbreitungsliste erlaubt. Die Veröffentlichung in Papierform oder elektronisch (im HTML-Format insbesondere) ist nicht erlaubt.
Was die einzelnen Artikel des Bulletins betrifft:
Die Artikel von Wissenschaft-Frankreich können individuell unter folgenden Bedingungen übernommen werden:
1. daß sie weder verändert, weder verkauft noch kommerziell genutzt werden
2. daß sie systematisch von der Erwähnung der Quelle unter der folgenden
Form begleitet werden :
Wissenschaft-Frankreich (Nummer und Datum), Französische Botschaft in Deutschland, Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Für jede andere Benutzung der Artikel nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Abteilung für Wissenschaft und Technologie
Französische Botschaft in Deutschland
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
Tel : 030 590 03 92 50
Fax :030 590 03 92 65
E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).