Um mathematisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler aus unterfränkischen Gymnasien zu fördern, bietet das Mathematische Institut der Universität Würzburg von Dienstag bis Freitag, 3. bis 6. Juli, Projekttage an.
Dabei sollen 45 Teilnehmer unter der Anleitung und Betreuung von Professoren und Dozenten jeweils eine mathematische Problemstellung in Gruppen bearbeiten. Die Schüler wurden hierfür vom regulären Schulunterricht befreit. Es ist das Ziel der Veranstaltung, dass die Teilnehmer die Mathematik als eine Wissenschaft mit hoher Bedeutung für unser gegenwärtiges Leben kennen lernen und aus erster Hand Einblick in die Tätigkeit von Mathematikern gewinnen.
Das Mathematische Institut hat bei Firmen in der Umgebung Würzburgs aktuelle Probleme erfragt: So geht es in dem Workshop von Dr. R. Greiner um die optimale Verpackung von Tennisbällen. Dr. A. Schuster fragt nach der optimalen Lastenverteilung bei Frachtschiffen auf dem Main, die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klingenberg soll eine Prognose über die Euro-Wechselgeldbestückung aller S. Oliver-Filialen am 02.01.2002 abgeben.
Der Vortrag von Prof. Dr. J. Appell trägt den Titel "Welche Form hat das Weltall?". Dr. J. Grahl untersucht Funktionen zweier Veränderlicher, Prof. Dr. M. von Golitschek wird ein Problem aus der angewandten Mathematik angehen und Prof. Dr. Weigand und J. Roth wollen ein Problem der Firma Mero bei Dachkonstruktionen lösen.
Die Schüler werden die vier Tage gemeinsam verbringen, um sich ausschließlich auf ein mathematisches Thema konzentrieren zu können. Das Projekt wird von der Volkswagen-Stiftung (Hannover) finanziell unterstützt und hat das Ziel, jungen Menschen die Mathematik als ein interessantes Studienfach näher zu bringen.
Die Projekttage beginnen am Dienstag, 3. Juli, um 10.00 Uhr. Zum Abschluss findet am Freitag, 6. Juli, um 14.00 Uhr im Turing-Hörsaal im Informatik-Gebäude der Universität Würzburg am Hubland eine öffentliche Präsentation der Projektergebnisse statt. Dazu sind alle Interessierten eingeladen.
http://wmax04.mathematik.uni-wuerzburg.de/didaktik/aktuelles/vw_projekt/projekt_...
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).