idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2010 09:22

Günter Verheugen hält Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Viadrina - Dienstag, 20. April, 18.00 Uhr

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Am Dienstag, dem 20. April, 18.00 Uhr, hält Günter Verheugen seine öffentliche Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Thema "Demokratie und Europäische Integration". Damit nimmt der ehemalige EU-Kommissar zu Beginn des Sommersemesters 2010 seine Lehrtätigkeit als Honorarprofessor an der 1991 als Brückenuniversität zwischen West- und Osteuropa wieder gegründeten östlichsten Universität Deutschlands auf, wo er bis auf Weiteres im Studiengang "Master of European Studies" im Bereich "Europäisches Regieren" unterrichten wird.

    Günter Verheugen war kurz nach seinem Ausscheiden aus der Europäischen Kommission in Brüssel am 15. Februar 2010 an seiner neuen Wirkungsstätte auf Vorschlag aller drei Fakultäten an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Honorarprofessor ernannt worden. Anlässlich seiner Ernennung freute sich der ehemalige Vizepräsident der Europäischen Kommission sichtlich auf den Beginn seiner Tätigkeit an einer der internationalsten Hochschulen Deutschlands, an der zur Zeit über 6.000 Studierende aus rund 80 Ländern immatrikuliert sind: "Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die Erfahrungen aus der Arbeit am europäischen Projekt an die junge Generation weiterzugeben."

    Günter Verheugen, geboren am 28. April 1944 in Bad Kreuznach, studierte von 1965 bis 1969 Geschichte, Soziologie und Politische Wissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn. Von 1998 bis zu seiner Berufung zum EU-Kommissar 1999 war er Staatsminister im Auswärtigen Amt unter Joschka Fischer.
    Im September 1999 wurde Günter Verheugen Mitglied der EU-Kommission, wo er zunächst für eine Amtszeit die Zuständigkeit für die Erweiterung innehatte. In seine Amtszeit fielen die Beitrittsverhandlungen mit den Staaten der EU-Osterweiterung 2004. Von 2004 bis Februar 2010 war Verheugen Kommissar für Industrie- und Unternehmenspolitik der Kommission Barroso und stellvertretender Kommissionspräsident.

    Alle Interessierten aus Universität und Stadt sind herzlich eingeladen zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Günter Verheugen an der Europa-Universität Viadrina zum Thema "Demokratie und Europäische Integration" mit anschließendem Empfang am Dienstag, 20. April, 18.15 Uhr, in das Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 1.

    ACHTUNG MEDIENVERTRETER:
    Beim anschließenden Empfang besteht die Möglichkeit, Kurzinterviews mit Herrn Verheugen zu führen.
    Die Veranstaltung wird ab 18.15 Uhr per Live-Stream im Internet übertragen: www.europa-uni.de.

    Michaela Grün
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Europa-Universität Viadrina
    E-Mail: presse_gruen@euv-frankfurt-o.de
    Tel.: 0335 - 5534 4601


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).