Podiumsdiskussion am 22. April im Senckenberg Naturmuseum
Leonardo da Vinci wusste es schon vor 500 Jahren: Durch die Natur erfährt man die beste Inspiration. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik begeben sich bei der diesjährigen Podiumsdiskussion Pro Diversity am 22. April 2010 im Senckenberg Naturmuseum auf die Suche nach innovativen Lösungen nach Vorbildern aus der Natur. Unter Leitung von TV-Moderatorin Nina Ruge diskutieren neben dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch der Verfahrenstechniker, Chemiker und Crad-le-to-Cradle-Begründer Prof. Dr. Michael Braungart, das Vorstandsmitglied der Siemens AG und Leiter der Abteilung Corporate Technology Prof. Dr. Hermann Requardt sowie der Kreativberater des Friedensnobelpreisträgers Muhammad Yunus und Gründer des Grameen Creative Lab Hans Reitz. In Impulsvorträgen nehmen zunächst Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, und Carsten Kratz, Seniorpartner der Boston Consulting Group, Stellung zum Zusammenspiel von Naturwissenschaft und Wirtschaft.
Der Klettverschluss fand seine Vorlage im Haftmechanismus von Früchten der Klette; der Lotus-Effekt wird heute bei wasserabweisenden Lacken angewendet; moderne Hebewerkzeuge arbeiten mit Saugnäpfen à la Krake und Käfer. Die Natur scheint unerschöpflich viele Ideen zu haben. Die Bionik entwickelt revolutionäre Werkstoffe, Funktionsprinzipien und Technologien, indem Funktionsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten der natürlichen Vorbilder adaptiert werden. Konzepte wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip be-weisen, dass eine durch die Natur inspirierte Produktion hochprofitabel sein kann.
Aber nicht nur für die Technik kann ein Blick in die Natur lehrreich sein, auch Manager können von ihr lernen. Der Löwe gilt als Meister des Delegierens und somit als souveräne Führungsmacht; Ameisen, Bienen, Fische und Vögel stellen permanent ihre Schwarmintelligenz unter Beweis. Seit Jahrmillionen regelt die Natur ihre hochkomplexen Systeme durch Fähigkeiten wie Adaptivität, Selbstregulation und -organisation. Finanzkrise? Grenzen des Wirtschaftssystems? Die Natur kennt so etwas nicht, als Erfolgsunternehmen zeigt sie uns Lösungen. Sind wir bereit, von ihr zu lernen?
Die jährlich stattfindende "Pro Diversity" ist eine Veranstaltungsreihe der Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum sowie der Boston Consulting Group. Die Veranstaltung wendet sich unter anderem an Lehrer und Führungsnachwuchs aus Wirtschaft und Wissenschaft - Menschen, die die Zukunft mit gestalten werden.
Pressevertreter können sich noch anmelden.
Kontakt:
Claudia Hill
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung
- Heraeus Bildungsstiftung -
Kurt-Blaum-Platz 1
63450 Hanau
Telefon/Fax: 06181 428938-5/9
E-Mail: claudia.hill@bhkp-stiftung.de
http://83.137.173.189/de/naturwissenvermitteln/prodiversity.html
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).