An der Fakultät Architektur der FH Erfurt macht eine Baustoffsammlung Studium und Lehre "greifbarer".
Was ist eine Architektenausbildung, in der es um reine Theorie geht? Was taugen Vorlesungen in Baustoffkunde, wenn die Materialien zwar im Bild gezeigt werden, aber man sie nicht anfassen kann? Das Gegenmittel dazu heißt: Baustoffsammlung. Diese existiert an jeder ordentlichen Architektenschmiede. Dort bedient sich das lehrende Personal, um jeweils passend zur Vorlesung einen Mauerstein oder ein Stück Wärmedämmung hoch zu halten.
Im FH-Gebäude in der Schlüterstraße 1, wo sich die Erfurter Architekturstudierenden überwiegend aufhalten, gibt es jetzt ein Novum: Eine offene Baustoffsammlung. Unter der Leitung von Prof. Jutta Bechthold entwickelte Sarah Fiedler, selbst Absolventin der Architekturfakultät, ein Ausstellungssystem, bei dem es möglich ist, die neuesten Materialentwicklungen jedem Interessierten offen zugänglich zu machen. Auf diese Weise ist die Erfurter Fa-kultät Architektur mit einem hervorragenden Ranking wieder um eine Attraktion reicher und das Studium noch mehr praxisorientiert geworden.
Prof. Joachim Deckert, Fakultät Architektur
tudierende Mascha Diehm, Martina Freund, Philipp Bauer und Prof. Joachim Deckert
Source: FHE, Behrens
Criteria of this press release:
Construction / architecture
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).