idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2010 12:16

Wie aus sichtbaren Laserstrahlen Röntgenstrahlung wird

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Physiker der Universität Jena weisen den Weg für eine neue Klasse von kohärenten Röntgenlasern / Forschungsergebnisse erscheinen in renommiertem Journal "Nature Physics"

Jena (19.04.10) Sei es die Zielankunft eines Formel-1-Rennens oder der Flügelschlag eines Kolibris - um schnelle Bewegungen auf ein Foto zu bannen, braucht es sehr kurze Belichtungszeiten. Das gilt nicht nur für die Fotografie sondern auch für wissenschaftliche Untersuchungsmethoden etwa die zeitaufgelöste Laserspektroskopie. "Mit ultrakurzen Laserpulsen lassen sich extrem schnelle Phänomene, etwa Schwingungen innerhalb von Molekülen und Atomen darstellen", weiß Prof. Dr. Christian Spielmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Da es sich um sehr kleine Materiestrukturen handelt, müssen die Laserpulse zudem sehr kurzwellig sein", so der Inhaber des Lehrstuhls für Quantenelektronik.

Für die Untersuchung hochgeladener Ionen beispielsweise, mit denen sich der Physiker der Jenaer Uni gemeinsam mit Kollegen der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt beschäftigt, ist Laserlicht aus dem Bereich der Röntgenstrahlung nötig. "Bisher ließ sich Laserlicht im Bereich der Röntgenstrahlung allerdings nur schwer mit für spektroskopische Untersuchungen ausreichender Intensität erzeugen", so Prof. Spielmann. Außerdem sei das Spektrum verfügbarer Röntgenlaser auf wenige Wellenlängen beschränkt. Der Physiker und sein Team von der Uni Jena haben jetzt gemeinsam mit Kollegen der GSI Darmstadt eine Methode entwickelt, wie sich Röntgenstrahlung soweit verstärken lässt, dass sie in einem kohärenten Strahl - ähnlich einem Laser - emittiert wird. Das renommierte Wissenschaftsjournal "Nature Physics" hat die Forschungsergebnisse soeben auf seiner Website veröffentlicht (http://www.nature.com/nphys/journal/vaop/ncurrent/full/nphys1638.html), bevor sie auch in einer der nächsten Printausgaben des Magazins erscheinen werden.

Ausgangspunkt für die Erzeugung intensiver Röntgenstrahlung ist Laserlicht aus dem sichtbaren Spektrum. "Dieses fokussieren wir in einem Strahl aus Argon-Gas, wobei sogenannte ,hohe harmonische Strahlung' entsteht und die sichtbare Laserstrahlung in den Röntgenbereich verschoben wird", erläutert Dr. Jozsef Seres, Forscher in Prof. Spielmanns Team, ein bereits länger bekanntes Phänomen. Allerdings galt der Umwandlungsgrad von sichtbarem Laserlicht in Röntgenstrahlung bisher als gering.

In ihren Experimenten haben Prof. Spielmann und seine Kollegen nun den Gasdruck des Argonstrahls sukzessive erhöht und den Umwandlungsgrad des Laserlichts in Röntgenstrahlung gemessen. Wie erwartet, stieg die Intensität der Röntgenstrahlung mit dem wachsenden Gasdruck an. In einzelnen Spektralbereichen haben die Physiker aber ein viel stärkeres Anwachsen beobachtet, als theoretisch zu erwarten war. "Diese Zunahme deutet auf eine sogenannte ,parametrische' Verstärkung hin", so der Jenaer Laserexperte Spielmann.

Um ihre Experimente erklären zu können, haben die Autoren ein theoretisches Modell entwickelt, dass beschreibt, unter welchen Umständen Röntgenstrahlung parametrisch verstärkt werden kann: Ein Laser wird in einen Gasstrahl fokussiert und erzeugt zum einen die "hohe harmonische" Strahlung. "Gleichzeitig präpariert der Laserstrahl aber auch die Gasatome in einer Weise, dass sie in der Lage sind, einfallendes Licht zu verstärken, ähnlich wie in einem Laser", so Seres. Damit sei es möglich, intensives Röntgenlicht in einem weiten Spektralbereich zu erzeugen. Mit ihrer nun veröffentlichten Methode, so die Jenaer Physiker, wird es in Zukunft möglich sein, eine neue Klasse von Röntgenquellen zu entwickeln, die energetische Röntgenpulse in einem weiten Spektralbereich und in einem kohärenten Strahl emittieren.

Originalpublikation:
Seres J., Seres E., Hochhaus D., Ecker B., Zimmer D., Begnoud V., Kuehl T., Spielmann C.: Laser-driven amplification of soft X-rays by parametric stimulated emission in neutral gases. Nature Physics, Published online: 18 April 2010, doi:10.1038/nphys1638

Kontakt:
Prof. Dr. Christian Spielmann
Institut für Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena
Tel.: 03641 / 947230
E-Mail: christian.spielmann[at]uni-jena.de


More information:

http://www.nature.com/nphys/journal/vaop/ncurrent/full/nphys1638.html
http://www.uni-jena.de


Images

Prof. Dr. Christian Spielmann von der Uni Jena.
Prof. Dr. Christian Spielmann von der Uni Jena.
Foto: Peter Scheere/FSU
None

Experimenteller Aufbau  zur Erzeugung von intensiven Röntgenpulsen (gelbe Linie) durch spektrale Umwandlung von Laserpulsen (rote und lia Linien).
Experimenteller Aufbau zur Erzeugung von intensiven Röntgenpulsen (gelbe Linie) durch spektrale Umw ...
Foto: GSI Darmstadt
None


Addendum from 04/22/2010

Die Angaben zur Originalpublikation müssen korrekt heißen:
Seres J., Seres E., Hochhaus D., Ecker B., Zimmer D., Bagnoud V., Kuehl T., Spielmann C.: Laser-driven amplification of soft X-rays by parametric stimulated emission in neutral gases. Nature Physics, Published online: 18 April 2010, doi:10.1038/nphys1638


Criteria of this press release:
Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German


 

Prof. Dr. Christian Spielmann von der Uni Jena.


For download

x

Experimenteller Aufbau zur Erzeugung von intensiven Röntgenpulsen (gelbe Linie) durch spektrale Umwandlung von Laserpulsen (rote und lia Linien).


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).