Die Broschüre stellt das Konzept und die Forschergruppen des IZN vor und berichtet umfassend über Forschungsaktivitäten und Lehrprogramm des Zentrums
Das Interdisziplinäre Zentrum für Neurowissenschaften der Universität Heidelberg (IZN), das Anfang 2000 seine Arbeit aufgenommen hat, legte nun seinen ersten Jahresbericht vor. Die Broschüre stellt das Konzept und die Forschergruppen des IZN vor und berichtet umfassend über Forschungsaktivitäten und Lehrprogramm des Zentrums.
Zusammengestellt sind auch die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten Zeit, die durchgeführten Seminare und Symposien, Gastwissenschaftler, die am IZN gearbeitet haben, sowie die abgeschlossenen Diplom- und Doktorarbeiten. Zahlreiche Wissenschaftler des Zentrums sind auf wichtige Positionen an Max-Planck-Instituten und Universitäten des In- und Auslands berufen worden. Dies unterstreicht ebenso wie die Liste der eingeworbenen Forschungsmittel eindrucksvoll das wissenschaftliche Potenzial des IZN.
Die Broschüre kann über das Sekretariat des IZN (Ute Volbehr, IZN, Neuroanatomie, INF 307, 69120 Heidelberg; e-mail: izn@uni-hd.de) angefordert werden.
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).