idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2010 19:22

Wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Pressestelle
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Vor Kurzem fand unter der Leitung der Hochschule Harz (FH) die erste wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) e. V. in Freyburg/Unstrut statt. In der Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm trafen sich 40 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis, um die verschiedenen Facetten des Weintourismus und deren Forschungsperspektiven zu diskutieren. "Weintourismus ist eines der wachstumsträchtigsten Tourismussegmente der vergangenen Jahre. Weinregionen werden immer häufiger auch zu Freizeitlandschaften für den genussorientierten Gast, der die besuchte Region mit allen Sinnen genießen möchte", resümierte Prof. Dr. Axel Dreyer von der Hochschule Harz (FH) und Vorsitzender des Arbeitskreises Weintourismus der DGT. "In der Forschung wird diese positive Entwicklung jedoch noch nicht entsprechend gewürdigt."

    Durch die Kombination des Themas Wein mit anderen Erlebnisthemen wie z. B. Kultur lassen sich touristische Orte deutlich besser vermarkten. Diesen Effekt nutzen 90 % der neuseeländischen und bis zu 60 % der australischen Winzer. Sie haben ihre Wein-Angebote für die touristische Nachfrage ausgebaut. Für den deutschen Weinbau liegen vergleichbare Zahlen zur touristischen Entwicklung derzeit nicht vor. "Welchen tourismuswirtschaftlichen Stellenwert der Weintourismus in Deutschland hat, ist deshalb unklar. Wir können heute nur vermuten, dass das ökonomische Potenzial der deutschen Weinregionen in Bezug auf die touristische Initiative der Winzer zwischen den Werten Australiens und Neuseelands liegt", so Dreyer. "Eine Grundlagenstudie zum deutschen Weintourismus ist daher dringend notwendig."

    Ziel des Arbeitskreises Weintourismus, dem zurzeit neun Tourismusforscher der DGT angehören, ist eine Vertiefung der wissenschaftlichen Aufbereitung der Thematik Weintourismus. Das Symposium stellte den Auftakt einer regelmäßig im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Weintourismus-Tagung dar.


    More information:

    http://www.hs-harz.de


    Images

    Unter Federführung der Hochschule Harz (FH) - die erste wissenschaftliche Tagung der DGT in Freyburg/Unstrut (v. l. n. r.): Prof. Dr. Axel Dreyer (Hochschule Harz), Prof. Dr. Martin Linne (Adam-Ries-Fachhochschule), Dr. Christian Antz (Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt), Prof. Dr. Harald Pechlaner (Präsident der DGT) und Ilona Kaiser (Leiterin Marketing Service der Rotkäppchen Sektkellerei/Freyburg).
    Unter Federführung der Hochschule Harz (FH) - die erste wissenschaftliche Tagung der DGT in Freyburg ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Unter Federführung der Hochschule Harz (FH) - die erste wissenschaftliche Tagung der DGT in Freyburg/Unstrut (v. l. n. r.): Prof. Dr. Axel Dreyer (Hochschule Harz), Prof. Dr. Martin Linne (Adam-Ries-Fachhochschule), Dr. Christian Antz (Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt), Prof. Dr. Harald Pechlaner (Präsident der DGT) und Ilona Kaiser (Leiterin Marketing Service der Rotkäppchen Sektkellerei/Freyburg).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).