Im iNano Institut der Hochschule Niederrhein ist ein neuartiger Plagiatsschutz entwickelt worden, der hochwertige Polymere und Oberflächen vor Produktpiraterie schützt. Verwendet werden dazu neuartige leuchtende Farbstoffe, mit denen die Kunststoffe und Oberflächen intern und extern markiert und mit einem handgeführten Detektor erkannt werden können. Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Büddefeld und Dr. Peter Klauth stellen das Verfahren derzeit auf der Hannover Messe Industrie auf dem Stand des Forschungslandes NRW vor.
Bei Medizinprodukten ist der Schaden durch Produktpiraterie besonders hoch, so Jürgen Büddefeld. High-Tech-Unternehmen suchen deshalb nach ebenso kostengünstigen wie fälschungssicheren Erkennungs- und Markierungsmethoden, wie sie von der Hochschule Niederrhein jetzt vorgestellt werden. Hochwertige Medizinprodukte wie Prothesen und Cremes werden dabei intern markiert, Gerätegehäuse und Bauteile auf externem Wege. Bei dem einen Verfahren werden Fluoreszenzfarbstoffe in bestehende Polymere wie etwa PVC in flüssigem, pulverförmigen oder pastenartigen Zustand eingemischt. "Mit diesen neuartigen Farbstoffen ist es möglich, einen definierten Farbpunkt oder Farbwert einzustellen, der mittels eines Handheld-Detektors ausgelesen werden kann", erklärt Dr. Peter Klauth, der mit diesem Verfahren bereits Bakterien farbig markiert hat, um Salmonellenbefall auf die Spur zu kommen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch unterschiedliche Farben Codierungen über den Herstellungszeitpunkt in die Materialien einzubringen. Damit lässt sich bei Produkten auch im verbauten Zustand nachweisen, dass es zum Zeitpunkt des Einbaus bereits nicht mehr verwendet werden durfte.
Bei den externen Markierungen werden die Oberflächen der Polymere modifiziert, was auch nachträglich geschehen kann. Ein definierter Farbwert, so die beiden Forscher, gewährleiste Fälschungssicherheit, weil der Code von Produktpiraten nahezu nicht zu knacken sei. Dieser Schutz sei gängigen Anwendungen deutlich überlegen, wie Tests zeigten. Für einen mittelständigen Betrieb setzen Büddefeld und Klauth den Nano-Plagiatsschutz derzeit für hochwertige Schmier- und Klebstoffe um.
Kontakt:
Dr. Peter Klauth, Mail: klauth@inano.de
Prof. Dr. Jürgen Büddefeld, Mail: bueddefeld@inano.de
Criteria of this press release:
Chemistry, Economics / business administration, Medicine
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).