idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2010 15:37

Erste gesamtschweizerische Stammsammlung für biologische Materialien

Claudia Gähwiler Corporate Communications
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Die Culture Collection of Switzerland (CCoS) ist die erste gesamtschweizerische Sammlung, die biologische Materialien wie Bakterien und Hefestämme zusammenträgt. Sie leistet damit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Schweiz. Die Stämme dienen der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und werden in der Biotechnologie und Diagnostik eingesetzt. Das Unternehmen ist an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil angesiedelt.

    Biodiversität beschreibt die Arten und ihre Funktionen innerhalb eines Ökosystems. Stammsammlungen tragen zum Erhalt der Biodiversität bei, indem die gesammelten Materialien, ähnlich wie bei einer Bibliothek, dokumentiert, charakterisiert, konserviert und nutzbar gemacht werden. Denn die Biodiversität als "Datensatz des Lebens" muss als Quelle für die Zukunft des Menschen zur Verfügung stehen. Mittels Stammsammlungen kann man auf die Nützlichkeit und Bedeutung einzelner Organismen gezielt hinweisen und sich damit auch für
    den Erhalt der Arten einsetzen.

    Sammlung und Einsatz
    Das CCoS konzentriert sich auf die Sammlung bakterieller Isolate mit Schweizer Hintergrund. Diese werden von verschiedenen Forschungseinrichtungen und der Industrie zur Verfügung gestellt. Derzeit sind rund 200 Stämme eingelagert. "Unser Ziel ist es, bis zu 1500 Stämme der Forschung zur Verfügung stellen zu können" erklärt der Mikrobiologie und Leiter des CCoS, Prof. Dr. Martin Sievers. Sie werden dann als Referenzstämme, Stämme für Impfstoffherstellung und Enzymproduktion oder als Kulturen für Prozessentwicklung eingesetzt.

    Prüfung und Lagerung
    "Jeder eingelagerte Stamm wird vor seiner Aufnahme auf Reinheit und korrekte Identifikation überprüft, mit einer Nummer versehen und in einem Katalog aufgenommen" erläutert Martin Sievers die Vorgehensweise. Gelagert werden die Materialien im flüssigen Stickstoff, bei minus 196 Grad Celsius, als sogenanntes Lyophilisat, quasi gefriergetrocknet. Mit einer spezialisierten Software lassen sich die Stämme bewirtschaften und die Distribution an die Besteller aus der ganzen Welt organisieren.

    Förderung und Bedeutung
    Der Aufbau der nationalen Stammsammlung ist ein von der Förderagentur für Innovation, KTI und dem Bundesamt für Umwelt BAFU unterstütztes Projekt. Mit dabei sind auch Partner aus der Wirtschaft, wie die Swiss Biotech Association, das Swiss Industrial Biocatalysis Consortium und die deutsche Sammlung von Mikroorganismenund Zellkulturen. Das Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil stellt Know-how und Infrastruktur zur Verfügung. Auch regional findet dieses Projekt Anerkennung, unterstreicht es doch die Bedeutung der Forschungs- und Bildungsstadt Wädenswil und die Think Tank-Funktion der Region Zürich Park Side.

    2010 Internationales Jahr der Biodiversität
    Mit der Ratifizierung der Biodiversitäts-Konvention hat sich auch die Schweiz zum Erhalt und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt bekannt. Die Generalversammlung der UNO hat das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Biodiversität umfasst die verschiedenen Lebensformen (Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien), die unterschiedlichen Lebensräume, in denen die Arten leben (Ökosysteme wie der Wald oder Gewässer), sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Unterarten, Sorten und Rassen). Quelle und mehr Infos: www.biodiversitaet2010.ch

    Fachliche Fragen:
    Prof. Dr. Martin Sievers, CCoS c/o ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil, Schweiz, martin.sievers@zhaw.ch, Direktwahl 0041 58 934 57 16

    Medienstelle ZHAW:
    ZHAW Corporate Communications, Claudia Gähwiler, claudia.gaehwiler@zhaw.ch, Direktwahl 0041 58 934 74 96


    More information:

    http://www.lsfm.zhaw.ch/medien


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).