Institut für Biochemie initiiert Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler
Mainz, 29. Juni 2001
PRESSEMITTEILUNG
In Top-Labors mit Nobelpreisträgern forschen: Institut für Biochemie initiiert Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftler
Postgraduierte können sich um Forschungsaufenthalt in amerikanischen Top-La-bors bewerben / Neuer Studiengang "Biomedizinische Chemie" wird eingerichtet
Für herausragend begabte und motivierte Nachwuchswissenschaftler hat der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein bundesweit einzigartiges Kooperationsprogramm initiiert: Ab sofort können sich Postgraduierte im Rahmen ihrer Promotion um einen sechs- bis zwölfmonatigen Forschungsaufenthalt an der Southwestern Graduate School of Biomedical Sciences der University of Texas in Dallas bewerben. Zu diesem Zweck hat die Boehringer Ingelheim Stiftung Stipendien für Flug- und Aufenthaltskosten zur Verfügung gestellt. "Mit diesem Förderprogramm verfolgen wir die Strategie, unsere besten Köpfe an unseren Fachbereich und an unsere Universität zu binden und der viel beklagten Abwanderung begabter junger Wissenschaftler in die USA entgegenzuwirken", erklärte Univ.-Prof. Dr. Claudia Koch-Brandt vom Institut für Biochemie. Ziel sei, einerseits exzellente Rahmenbedingungen für die Ausbildung wie auch die Forschungsarbeiten zu schaffen; gleichzeitig sollen die Nachwuchswissenschaftler nach ihrem Auslandsaufenthalt wieder an die Universität Mainz zurückkehren und hier ihre Promotion abschließen.
Die Southwestern Graduate School of Biomedical Sciences der University of Texas in Dallas gehört zu den zehn besten Forschungseinrichtungen im biomedizinischen Bereich in den USA. Hier forschen u.a. vier Nobelpreisträger und zwölf Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Die Eliteeinrichtung verfolgt mit der Koope-ration mit dem Fachbereich Chemie und Pharmazie insbesondere das Ziel, mehr hervorragende Studierende aus Deutschland in ihre Postgraduiertenprogramme zu integrieren. "Unsere Doktoranden haben damit die Chance, im Rahmen ihrer Promotion Auslandser-fahrung in einem Top-Labor zu sammeln", erklärt Univ.-Prof. Dr. Koch-Brandt, "und das ohne Zeitverlust, da der Aufenthalt in den USA zu Forschungszwecken für die Promotionsarbeit genutzt wird."
Attraktiv ist das Programm nicht nur für Nachwuchskräfte, die eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen wollen, sondern auch für Absolventen, die eine Karriere in der Industrie im Visier haben. "Wir freuen uns ganz besonders", so Univ.-Prof. Dr. Koch-Brandt, "dass die Boehringer Ingelheim Stiftung dieses Programm mit großzügig ausgestatteten Stipendien unterstützt." Zugesagt hat die Stiftung Fördergelder für die nächsten drei Jahre - mit Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre.
Neuer Diplomstudiengang "Biomedizinische Chemie"
Über das Förderprogramm hinaus wird der Fachbereich Chemie und Pharmazie einen Diplomstudiengang "Biomedizinische Chemie" einrichten. Damit verfügt der Fachbe-reich neben dem materialwissenschaftlichen über einen weiteren attraktiven Schwerpunkt. Zudem will der Fachbereich bereits Schüler über das Ada-Lovelace-Programm und das Schülerlabor auch für die biomedizinische Fragen interessieren. "Der Schwerpunkt Biomedizinische Chemie bietet hervorragende Zukunftschancen und gerade mit der Gesamtheit unserer Angebote erreichen wir sowohl Schüler als auch Studierende wie Postgraduierten", so Univ.-Prof. Dr. Claudia Koch-Brandt.
Weitere Informationen: Univ.-Prof. Dr. Claudia Koch-Brandt, Institut für Biochemie, 55099 Mainz, Tel. 06131/39-23830, Fax 06131/39-25138, E-Mail: koch@mail.uni-mainz.de.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).