Unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und kultureller Globalisierung verändert sich die städtische Welt mit großer Dynamik. Die wach¬sende Unsicherheit über die Zukunft der Stadtgesellschaft - die Auswirkungen der Siedlungsentwicklung auf die Umwelt, die Verteilung des Wohlstands, die Perspektiven des sozialen Zusammenhalts und der Einfluss der Immobi¬lienwirtschaft auf die Stadt beeinflusst die Wahrnehmung des urbanen Raums. Die Vorstellungen über die Stadtgestalt driften auseinander. Zwischen radikalen Raumexperimenten auf der einen Seite und rückwärtsgewandter Rekonstruktionsbemühungen spannt sich ein weites Feld auf. Dieses möchte das Städtebau-Institut der Universität Stuttgart (SI) im Rahmen des Symposiums "stadt entwerfen" sichtbar machen. Renommierte Architekten aus dem In- und Ausland werden in Impulsvorträgen aktuelle städtebauliche Entwurfspositionen erläutern. Zunächst stellen die Entwurfslehrer Christoph Mäckler, TU Dortmund; Sophie Wolfrum, TU München und Markus Neppl, KIT Karlsruhe ihre Positionen dar. Anschließend folgen drei junge Kollegen aus innovativen Planungsbüros, die über gebaute Projekte referieren (Dorte Sørenson, Kopenhagen; Christoph Elsässer, Rotterdam; Daniel Niggli, Zürich).
Symposium "stadt entwerfen"
Termin: Mittwoch, 5. Mai, 14.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Uni-Bereich Stadtmitte, Keplerstr. 17, KII, Hörsaal 17.02
Das Symposium findet anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. em. Klaus Humpert statt. Er leitete von 1982 bis 1994 den Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen und war von 1986 bis 1988 Dekan der Fakultät, seine Absolventen haben heute nicht selten Führungspositionen im Bereich des Städtebaus inne. Humpert wird einen Vortrag zum Thema "Wieviel Entwurf braucht die Stadtplanung?" halten. "Welchen Beitrag das städtebauliche Entwerfen zur Stadt der Zukunft leisten kann" wird Thema der abschließenden Diskussion zwischen Referenten und Publikum sein, die Prof. Franz Pesch, Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen am SI, moderieren wird.
Das Symposium dient gleichzeitig als Auftaktveranstaltung des studentischen Wettbewerbs "nextcity - Innovationen für die Stadt von Morgen".
Das Programm des Symposiums finden Sie unter
http://www.uni-stuttgart.de/si/stadtentwerfen
Weitere Informationen bei
Prof. Franz Pesch - Sekretariat Eva Williams -
eva.williams@si.uni-stuttgart.de,
Tel. 0711/685-83350.
Criteria of this press release:
Construction / architecture
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).