idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2010 10:22

Jetzt sind die Hirschkühe trächtig

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Schwanger im Wald: Jetzt sind die Hirschkühe trächtig

    Die Vereinten Nationen haben 2010 zum Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt erklärt. Die Deutsche Wildtier Stiftung nimmt das zum Anlass, auf die Situation heimischer Wildtiere aufmerksam zu machen. Begleiten Sie mit der Deutschen Wildtier Stiftung den unbekannten König der Wildtiere – den Rothirsch – durchs Jahr. Im Mai sind die Hirschkühe hochträchtig.

    Hamburg, 26. April 2010. Langsam macht sich beim Rotwild Unruhe breit. Bis zum Geburtstermin dauert es nur noch wenige Wochen: Zwischen Ende Mai und Mitte Juni kommen nach 34 Wochen Tragzeit die Hirschkälber zur Welt. Die meisten sind im Gegensatz zum Rehwild „Einzelkinder“, Zwillingsgeburten sind selten. „Die Föten wiegen jetzt bereits rund drei Kilogramm. Bis zur Geburt kann sich das Gewicht noch einmal verdoppeln“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Für Waldspaziergänger bleibt die Geburt der Hirsche in den meisten Fällen unsichtbar. „Selbst Wildbiologen und Jäger haben nur sehr selten eine Geburt beobachten können“, sagt Münchhausen. „Denn Hirschkühe ziehen sich kurz vor dem Termin in einen stillen Winkel zurück.“ Sie wollen allein sein.

    Tragende Hirschkühe stoßen wenige Tage vor der Geburt einen Laut aus, der ein bisschen an das Muhen von Milchkühen erinnert. Vielleicht ist es eine Art Schmerzensäußerung, bevor die Geburt eingeleitet wird. Das eigentliche Setzen dauert bis zu vier Stunden. Der Platz wird anschließend akribisch gesäubert, um Feinde wie den Fuchs vom Kalb fernzuhalten: Das Muttertier frisst die Nachgeburt sofort auf und leckt sogar das Fruchtwasser von den Grashalmen. „Faszinierend, dass die Natur das auch bei einem reinen Pflanzenfresser so eingerichtet hat“, sagt Münchhausen. Die frisch geborenen Kälber werden in dichtem Gras oder in Krautflächen versteckt. Sie drücken sich flach und regungslos auf den Boden, verschließen alle Körperöffnungen und verharren dort laut- und vor allem geruchlos. Auf Klagelaute reagiert das Alttier sofort: Die Hirschkuh stellt sich schützend vor das Kalb und ist zur Verteidigung bereit – sogar gegenüber Menschen!

    „Die Bindung zwischen Hirschkuh und Kalb ist eng, die mütterliche Fürsorge sehr groß“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen. „Hirschkühe sind gute Mütter, die das Neugeborene ständig bewachen.“ Für die Kälber des Vorjahres, die Schmalspießer oder Schmaltiere, beginnt jetzt eine schwere Zeit: Sie werden von der Hirschkuh vertrieben und schließen sich erst im Laufe des Sommers zu Rudeln zusammen.

    Die dringende Bitte der Deutschen Wildtier Stiftung an Spaziergänger: Bleiben Sie auf den Waldwegen und leinen Sie den Hund an, um trächtigen Hirschkühen Stress zu ersparen.


    More information:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).