idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2001 13:28

Erklärung zum AIDS-Kongress: mehr Frauen gefährdet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Frauenspezifische Forschung, aber auch AIDS und Schwangerschaft, sind zwei der wichtigsten Themen der Arbeitsgruppe "All Around Women Special" auf dem Deutschen AIDS-Kongress in Berlin.

    Bochum, 02.07.2001
    Nr. 185

    Mehr und mehr Frauen gefährdet
    Auch Heterosexuelle zunehmend betroffen
    Prof. Brockmeyers Erklärung zum beginnenden AIDS-Kongress

    Weltweit leben über 36 Millionen Menschen, die das HI-Virus in sich tragen. " Gern übersehen wir dabei, dass mehr als die Hälfte Frauen sind", darauf weist Professor Dr. Norbert Brockmeyer (Dermatologische Klinik im St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) im Vorfeld des am Mittwoch beginnenden AIDS-Kongresses in Berlin (4.-7. Juli 2001) hin. Wie der Vorsitzende der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) erklärt, habe die DAIG die Arbeitsgruppe "All Around Women Special" gegründet. Frauenspezifische Forschung, aber auch AIDS und Schwangerschaft, sind zwei der wichtigsten Themen der Arbeitsgruppe auf dem Deutschen AIDS-Kongress in Berlin.

    20 Prozent der Aids-Infizierten sind Frauen

    In Deutschland seien rund 20 Prozent aller mit dem Aids-Virus Infizierten Frauen, so Prof. Brockmeyer. Die Epidemie habe damit auch in Europa ein Stadium erreicht, in dem die Krankheit alle angehe: Rund ein Fünftel der Betroffenen seien Heterosexuelle. In Osteuropa liege der Anteil der Frauen inzwischen schon bei 25 Prozent: "Auch der Anteil der Heterosexuellen steigt dort weiter, er liegt bei fast 40 Prozent", sagte Prof. Brockmeyer. Ein Trend, der auch in Deutschland ungebrochen ist. Im Jahr 2000 waren 25 Prozent der Neuinfizierten Frauen.

    Frauen haben mehr "Viruslast" und weniger Helferzellen

    "Dies bedeutet für die gesamte Gesellschaft eine Herausforderung", mahnt Prof. Brockmeyer. Gleichzeitig sei aber auch die Aidsforschung gefordert: "Frauenspezifische Aspekte sind auch international häufig unterrepräsentiert." So wurde zum Beispiel bei HIV-infizierten Frauen eine höhere "Viruslast" und niedrigere Zahl so genannter "Helferzellen" (CD4-Zellen) nachgewiesen. Beides sind wichtige Indikatoren: "Viruslast" bezeichnet die Anzahl der vorhandenen Viruspartikel. Diese Zahl kann gemessen werden. Ihre Höhe gibt Aufschluss darüber, ob die HI-Viren ausreichend von der körpereigenen Abwehr bzw. dem für Aids typischen individuellen Medikamenten-Cocktail unterdrückt werden. Weiterer Indikator ist die Zahl der CD4-Zellen. Dies sind vor allem Lymphozyten, eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die auch Helferzellen genannt werden. Das HI-Virus zielt insbesondere auf diese Zellen und kann sie offenbar auch direkt töten. Je geringer die Zahl der Helferzellen, desto stärker ist das menschliche Immunsystem geschwächt.

    Andere Therapieformen notwendig

    Da bei Frauen beide Werte deutlich von denen der Männer abweichen, könne man sich ausrechnen, dass dies auch Folgen für den Fortschritt der Krankheit habe, und dass sich daraus ebenso andere Therapieentscheidungen ergeben sollten. Systematische Untersuchungen, die hierüber Aufschluss geben, liegen aber nicht vor. Ebenso unklar sind die Neben- und Wechselwirkungen der aktuellen antiretroviralen Therapien, obwohl internationale klinische Studien Hinweise darauf geben, dass bestimmte Medikamente bei Frauen andere Nebenwirkungen hervorrufen als bei Männern. Mit zunehmender Dauer der Behandlung werden sogar toxische Nebenwirkungen der Therapien immer häufiger zum Thema. "Dies lässt nur einen Schluss zu: Es besteht dringender Forschungsbedarf.", so Prof. Brockmeyer.

    Frauenarbeitsgruppe schaut genau hin

    Die in Bochum gegründete Arbeitsgruppe "All Around Women Special" mit der Diplom-Psychologin Ulrike Sonnenberg-Schwan, München, als Vorsitzender, Prof. Dr. med. Gabriele Arendt, Düsseldorf, als Stellvertreterin und Dr. med. Heidemarie Kremer, Herdecke, als wissenschaftliche Beirätin hat aus diesen Gründen eine so genannte multizentrische frauenspezifische Kohortenstudie begonnen, mit der der Krankheitsverlauf bei Aids-Patientinnen genauer beobachtet wird.

    Erfolg: Geringeres Risiko für ungeborene Kinder

    Ein wesentlicher Erfolg im Kampf gegen Aids gelang bei der Behandlung von Schwangeren Aids-Patientinnen: "In Deutschland wird Aids in der Schwangerschaft bei früher Anbindung der Schwangeren an ein spezialisiertes HIV-Zentrum quasi nicht mehr auf das ungeborene Kind übertragen", sagt Prof. Brockmeyer. Die Deutsche Aids-Gesellschaft hat ihre Erfahrungen gemeinsam mit der Österreichischen Aids-Gesellschaft (ÖAG) zu Therapieempfehlungen ausgearbeitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sie in ihre Behandlungsempfehlungen aufgenommen (Prevention of Mother-to-Child Transmission of HIV)

    Mehr Mittel für die Aids-Forschung angemahnt

    Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser "Transmissions-Prophylaxe" ist ein individuell auf die Mutter abgestimmtes, interdisziplinär erarbeitetes Vorsorgekonzept. Allerdings erfordert die Vorsorge eine intensive Zusammenarbeit mit den Ärzten und unter Umständen auch einigen finanziellen Aufwand. "Das Konzept lässt sich deshalb nicht einfach zum Beispiel auf Afrika übertragen", sagt Professor Brockmeyer. Dabei wäre dies dringend notwendig: "In einigen Ländern Afrikas sind beinahe die Hälfte der Schwangeren HIV infiziert. Wenn Aids erfolgreich bekämpft werden soll, benötigen wir dringend Forschungsgelder, um an Verbesserungen und Vereinfachungen weiterarbeiten zu können", mahnte Professor Brockmeyer.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, Dermatologische Klinik im St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, 44799 Bochum, Tel. 0234/5090; E-Mail: n.brockmeyer@derma.de
    Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft: http://www.daignet.de/Schwangeren.htm
    Diagnostik und Behandlung HIV-diskordanter Paare mit Kinderwunsch: http://www.daignet.de/diskorda.htm
    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO): http://www.who.int


    More information:

    http://www.daignet.de/diskorda.htm
    http://www.who.int


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).