Bionik-Wirtschaftsforum in Osnabrück zeigt spannende Forschungsergebnisse auf – „Bionic-Award 2010“ wird verliehen
Sehr geehrte Damen und Herren,
was haben Zecken und Dübel miteinander zu tun? Eine Menge! Das und viele weitere Entwicklungen der Bionik zeigt Ihnen das „Bionik-Wirtschaftsforum“ am 4. und 5. Mai im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), An der Bornau 2, in 49090 Osnabrück.
Das Thema Bionik hat mittlerweile in vielen Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Innovationen verdeutlichen das Potenzial dieser Disziplin. Auch wirtschaftlich. Was wurde mit Bionik bisher in der Praxis erreicht? Welche Fortschritte, vor allem auch welcher Mehrwehrt für industrielle Anwender sind künftig zu erwarten? Was macht die Bionik im Automobil? Diese Fragen werden beim „Bionik-Wirtschaftsforum“ diskutiert. Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen in die unternehmerische Praxis voranzutreiben, neue Ideen für eine Umsetzung in Unternehmen vorzustellen und einen Ausblick auf marktgängige Lösungen zu geben. Bei der Ideenbörse stehen Fachleute aus der Bionik als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Tagung richtet sich an Entwickler aus der Forschung und Anwender aus der Wirtschaft. Sie wird veranstaltet vom Bionik-Kompetenznetz (BIOKON), dem Internationalen Bionik-Zentrum, dem Kompetenznetz Biomimetik, dem Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI); gefördert wird sie von der DBU und – im Rahmen der Fördermaßnahme "BIONA – Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien“ – vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anlässlich des Bionik-Wirtschaftsforums wird außerdem der internationale “Bionic-Award 2010“ als Nachwuchspreis mit einer festlichen Preisverleihung
am Dienstag, 4. Mai, um 17.30 Uhr im ZUK der DBU, Osnabrück,
verliehen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal von der DBU und dem VDI ausgeschrieben und ist von der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit 10.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet wird eine herausragende Einzel- oder Gruppenarbeit (zum Beispiel eine bionische Produktentwicklung oder eine Dissertation/Habilitation) junger Nachwuchswissenschaftler, die in den letzten zwei Jahren fertig gestellt wurde. Während der Verleihung hat die Preisträgerin oder der Preisträger die Gelegenheit, die Arbeit vorzustellen.
Mehr Informationen zum Bionik-Wirtschaftsforum finden Sie unter www.bionik-wirtschaftsforum.de und zur Preisverleihung des “Bionic-Award 2010“ unter www.dbu.de/550artikel29022_135.html.
Zum Wirtschaftsforum und zur Preisverleihung laden wir Sie herzlich ein! Über eine kurze Rückmeldung unter renkel@vdi.de freuen wir uns sehr. Gerne senden wir Ihnen auch weitere Presseunterlagen zu.
Kollegiale Grüße
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher DBU -
Sven Renkel
- stellvertretender Presssprecher VDI -
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).