idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2010 11:14

5. und 6. Mai 2010: „Leitfaden zur ökologischen Grabenunterhaltung“ wird präsentiert

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    5. und 6. Mai 2010: „Leitfaden zur ökologischen Grabenunterhaltung“ wird auf Abschlusstagung eines dreijährigen DBU-Forschungsprojektes an der Hochschule Bremen präsentiert

    An Landschaftsräume und deren Funktionen werden heute vielfältige Ansprüche gestellt. So ist der Bremer Grünlandgürtel nicht nur das großflächige Naherholungsgebiet für die Stadt, sondern er dient auch als landwirtschaftliche Nutzfläche, die durch ein Hunderte von Kilometern langes Grabennetz durchzogen ist. Dieses Netz, das zum Teil mehr als 800 Jahre alt ist, prägt die Kulturlandschaft und ist zum einen für die Entwässerung notwendig. Zum anderen stellt es in den Marschen und damit den ehemaligen Auen der Weser und ihrer Nebenflüsse auch einen essentiellen Ersatzlebensraum für Tier- und Pflanzenarten der Naturlandschaft dar. Den Bremer Graben-Grünlandgebieten kommt hierbei eine bundesweit so herausragende Bedeutung zu, dass diese als europäische Schutzgebiete im Netzwerk NATURA2000 ausgewiesen wurden.

    Das Management dieser Gebiete, insbesondere die Unterhaltung der Gräben, ist somit eine Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Natur- sowie Ressourcenschutz. Die Optimierung dieses Managements unter besonderer Berücksichtigung der speziellen ökologischen Wertigkeit der Gräben war das Ziel eines dreijährigen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojektes, dessen Ergebnisse am 5. und 6. Mai in einer Tagung an der Hochschule Bremen vorgestellt werden. Im Fokus stand bei dem Projekt „Erprobung von Managementmaßnahmen zum Erhalt der Krebsschere als Leitart für ökologisch wertvolle Graben-Grünlandgebiete der Kulturlandschaft Nordwestdeutschland“ die als bundesweit als gefährdet eingestufte Wasserpflanze Krebsschere (Stratiotes aloides).

    „Wir freuen uns besonders, dass wir als Produkt für die Praxis auf der Tagung einen von der Hanseatischen Naturentwicklung GmbH (haneg) herausgegebenen ‚Leitfaden zur ökologischen Grabenunterhaltung auf Grundlage der Ergebnisse des Forschungs- und Kooperationsvorhabens in Bremen zum Erhalt der Krebsschere’ in Form einer gedruckten Broschüre vorlegen können,“ erklärte Prof. Dr. Dietmar Zacharias vom Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) der Hochschule Bremen, der zusammen mit der haneg die Tagung ausrichtet und der gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Heiko Brunken aus dem Schwerpunkt Umweltbiologie des Studienganges an dem Projekt beteiligt ist.

    Zu der Tagung haben sich über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Praxis und Forschung angemeldet. Neben der haneg sind die Kooperationspartner in dem Vorhaben der Bremer Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa (SUBVE), der Bremische Deichverband am rechten Weserufer und die Arbeitsgemeinschaft Krebsschere.


    Hinweise für Redaktionen:
    Weitere Informationen über die Tagung entnehmen Sie bitte der angefügten Datei.
    Informationen zum Forschungsprojekt gibt es als pdf: http://www.hs-bremen.de/internet/einrichtungen/presse/mitteilungen/2010/detail/2...

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Angewandte und Ökologische Botanik
    Fakultät Natur und Technik
    Hochschule Bremen
    Neustadtswall 30
    D-28199 Bremen
    E-Mail: Dietmar.Zacharias@hs-bremen.de
    Tel.: 0421 - 5905 4269
    Infos: http://www.biologie.hs-bremen.de


    More information:

    http://www.hs-bremen.de/internet/einrichtungen/presse/mitteilungen/2010/detail/2... - Informationen zum Forschungsprojekt


    Images

    Attachment
    attachment icon Tagungsprogramm

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).