idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2001 15:25

Fachgebiet Mode-Design: KREISE TODSÜNDEN UTOPIEN. Modenschau der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    Als Auftakt der "Tage der offenen Tür" in der KHB am 15./16. Juli 2001 (10-18 Uhr) findet am 12. Juli die Modenschau des Fachgebietes Mode-Design im Berliner Kesselhaus der KulturBrauerei/Prenzlauer Berg statt. Gezeigt werden Entwürfe aus den drei Studienjahren und eine Diplomabschlussarbeit.

    Die Studenten des 2. Studienjahres arbeiteten im fachspezifischen Grundlagenjahr an dem Thema "Kreis und Säule". Die Entwürfe zu "Draperie", als einem kostümhistorischen Thema, sind angeregt von der Antike und korrespondieren mit Studien im Berliner Pergamon-Museum. Das Thema "Gürtelkleider - Kleidergürtel" (Schwarz-Weiß-Kontrast) demonstriert eine Spannweite: der Gürtel in Funktion oder als Dekor.

    Im 3. Studienjahr wurde das Thema "Die 7 Todsünden" im Sinne der Mode interpretiert, wobei man sich von Malerei, christlicher Ikonographie, aber auch Literatur und Filmkunst anregen ließ. In dem gleichen Studienjahr entstanden die Entwürfe "Leichter als Luft" in Absprache mit der CargoLifter Werft, eine Präsentationsschau mit Zukunftsvisionen zu erarbeiten. Hierbei waren die Luftschifffahrt, die Raumfahrt und Fliegerkleidung Inspirationsquellen. Außerdem entstanden luftgefüllte Modelle und Arbeiten, die Luft assoziieren.

    Das 4. Studienjahr beschäftigte sich mit Skulpturalem, dem Thema "Living Sculpture". "Retro 60 + 70 Futur" reflektiert die Flächen-, Form- und Farbgestaltung der 60-er und 70-er Jahre sowohl im Rückblick wie auch der Vorausschau des Jahres 2000. Auch die Kollektion, die im Frühjahr in Apolda/Thüringen auf dem vom Wirtschaftsförderverein Apolda veranstalteten "Strickworkshop 2001" gezeigt wurde, ist Teil der Modenschau. Konträre Themen waren dabei Anlass zur Gestaltung, beispielsweise der visionäre Umgang mit Form, Farbe und Materialien im "Panorama der Utopien" (sphärische Blautöne/metal-lische Effekte/Akzentfarben) wie auch "Authentizität", ein Thema, das aus Vertrautem und Altbewährtem hergeleitet wurde, in den Farben Beige/Weiss/Gold.

    Die Meisterschülerin, Nadine Lange, präsentiert ihre im Jahr 2000 entstandene Diplomarbeit unter dem Thema "In Vivo Vitro", die inspiriert wurde vom natürlichen Wachstum von Pflanzen und "... die der Vorstellung eines in sich wachsenden Systems entspricht, und diesem vergleichbar sich von innen nach außen, unten nach oben, eines aus dem anderen heraus entwickelt."

    Ort: Berliner Kesselhaus der KulturBrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin, Termin: 12. Juli 2001, 19.00 Uhr und 22.00 Uhr. Karten: Abendkasse/Vorbestellung 20,00 DM/ermäßigt 12,00 DM,
    Vorverkauf 18,00 DM/ermäßigt 10,00 DM, Tel. 030/47705213, Frau Schmidt (7.00-15.30 Uhr)

    Weitere Informationen:
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bühringstraße 20, 13086 Berlin, Fachgebiet Mode-Design, die Professoren Eva Mücke, Christine Perthen, Rolf Rautenberg über Tel.: 030/47705-213, Fax: 030/47705-290 oder die Studentinnen Manuela Mildt (030/4427377) und Claudia Preuß (030/92093692).


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).