idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2010 10:22

Einladung zur 6. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft nach Rostock/Warnemünde

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Qualität und Innovationen im Fokus - Königreich Dänemark ist offizielles Partnerland

    Die Gesundheitswirtschaft gilt bundsweit als einer der größten Wachstumsmärkte. Markentwicklung und Prognosen sind durchweg positiv. Dennoch ist die Branche kein „Selbstläufer“. Insbesondere Investitionen sowohl in Qualität als auch in innovative Entwicklungen und Technolgien gelten künftig als Erfolgsschlüssel, um den Aufwärtstrend der Gesundheitswirtschaft langfristig fortzusetzen.

    Qualität und Innovationen in der Gesundheitswirtschaft stehen dementsprechend im Zentrum der 6. Nationalen Branchenkonferenz, die auf Einladung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom Mittwoch, dem 2. bis Donnerstag, dem 3. Juni 2010 im Kongresszentrum der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock/Warnemünde stattfindet (siehe Programm-Anhang und Anmelde-Fax für Medienvertreter). Zur Branchenkonferenz werden unter anderem der Bundesminister für Gesundheit, Dr. Philipp Rösler, der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und der Gesandte Kim Vinthen, stellvertretender Botschafter des Königreiches Dänemark, erwartet.

    Rund 600 geladene nationale und internationale Branchenexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden auf der zweitägigen Konferenz die krisenfeste Zukunftssicherung der Gesundheitswirtschaft durch Qualität und Innovation unter die Lupe nehmen. Im Fokus stehen Gesundheitstourismus und Rehabilitation, da insbesondere in diesen Bereichen durch mehr Qualität und innovative Konzepte positive Marktentwicklungen zu erwarten sind. In vier Fachforen, darunter Themenkomplexe wie der innovative Gesundheitstourismus in Deutschland und zukunftsorientierte medizinische Versorgungskonzepte bei Volkskrankheiten, sollen neueste Entwicklungen vorgestellt und der Einsatz neuer Technologien diskutiert werden.

    Offizielles Partnerland der 6. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft ist das Königreich Dänemark. Impulsreferate geben Einblicke in Trends und Entwicklungen beim nördlichen Nachbarn. Ein internationales Forum, in dem grenzüberschreitende Projekte präsentiert werden, rundet das Programm ab. Durch das Fachprogramm führen hochrangige Referenten und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bundes- und Landespolitik. Die angenehme Gesprächsatmosphäre in der Yachthafenresidenz direkt am Meer bietet einmal mehr Gelegenheit zum Meinungsaustausch und fachlichen Diskurs.

    Die Vertreter der Medien sind herzlich nach Mecklenburg-Vorpommern eingeladen, die Fachtagung zu begleiten und mit den Experten aus dem In- und Ausland ins Gespräch zu kommen (bitte auf Antwortfax evt. Übernachtungswunsch angeben).

    PROGRAMM zur 6. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2010 im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern
    (http://www.konferenz-gesundheitswirtschaft.de)

    „Gesundheitswirtschaft: krisenfest durch Qualität und zukunftssicher durch Innovation“

    Ort: Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1 - 8, 18119 Rostock/Warnemünde
    Mittwoch, 2. Juni 2010, ab 11:00 Uhr und Donnerstag, 3. Juni 2010, 9:30 bis 15:45 Uhr


    Mittwoch, 2. Juni 2010

    10.30 Uhr
    Vorworkshop Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e. V. (NDGR) „Towards a prosperous and healthy Europe – Best practice examples of Pan - European cross border collaboration”
    Forenverantwortliche und Moderatoren:
    PD Dr. Josef Hilbert, Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen, Vorstandsvorsitzender NDGR
    PD Dr. Wolfgang Blank, Geschäftsführer BioCon Valley GmbH, Greifswald; stellv. Vorstandsvorsitzender des NDGR

    13.00 Uhr – Eröffnung
    Prof. Dr. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann, Kongresspräsident
    Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    Gesandter Kim Vinthen, stellvertretender Botschafter des Königreiches Dänemark

    14.15 Uhr - Impulsreferat 1
    „Forschungsprogramm: Erstellung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland“
    Prof. Klaus-Dirk Henke, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Technische Universität Berlin

    14.45 Uhr - Kaffeepause mit Besichtigung des Seenotkreuzers ARKONA

    15.15 Uhr Forum 1 + Forum 2

    Forum 1: „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland“
    Forenverantwortlicher und Moderator:
    Tilo Braune, Ehrenpräsident des Deutschen Tourismusverbandes e. V.,
    Vorsitzender der Marketinginitiative „med in germany“
    Referenten:
    „Chancen des Gesundheitstourismus in Deutschland“, Staatssekretär Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e. V.
    „Nachfragepotenziale für Gesundheitstourismus“, Prof. Martin Lohmann, Geschäftsführer Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa gmbH
    „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland“, Cornelius Obier/Dr. Andreas Keck, Project M GmbH, beauftragtes Institut der Studie „Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland“
    Best Practise: Gesundheitspark Freudenstadt
    Best Practise: Ich-Zeit, Menschels Vital-Resort, Bad Sobernheim

    Forum 2: „Innovative medizinische Versorgungskonzepte bei Volkskrankheiten“
    Forenverantwortlicher:
    Prof. Peter Schuff-Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Rostock

    Moderator:
    Prof. Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheits-ökonomie Charité Berlin
    Referenten:
    „Integrierte Versorgung - mögliche neue Vertragsformen (§73c)“, Evert Jan van Lente, Leiter der Abteilung Versorgungsmanagement AOK-Bundesverband
    „Regionale ambulante Versorgungskonzepte - Anforderungen und Beispiele der Umsetzung“, Dr. Mark Richter, Berlin Chemie AG
    Prof. Stefan Willich, Direktor des Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité Berlin

    17.15 Uhr - Kaffeepause mit Showkochen und Besichtigung des Seenotkreuzers ARKONA

    17.45 Uhr Talkrunde Marktplatz Gesundheit – Prof. Horst Klinkmann im Gespräch mit Experten

    19.15 Uhr – Offizieller Abendempfang

    Donnerstag, 3. Juni 2010

    09.30 Uhr – Grußwortes des Bundes und des Landes
    Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Gesundheit, Berlin
    Jürgen Seidel, Stellvertretener Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    10.00 Uhr – Partnerland Dänemark
    “Diabetes Towards 2030“, Prof. Børge Diderichsen, Vice President Corporate Research Affairs Novo Nordisk

    10.30 Uhr - Bewegungspause

    10.45 Uhr - Impulsreferat 2
    „Wo ist die Krise? Gesundheitswirtschaft als Wachstumsbranche durch Qualität und Innovation“
    Birgit Fischer, Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK

    11.15 Uhr – Kaffeepause mit Showkochen

    11.30 Uhr - P r e s s e k o n f e r e n z (gesonderte Einladung)

    11.45 Uhr Forum 3 + Forum 4

    Forum 3: „Nutzen medizinischer Innovationen“
    Forenverantwortlicher und Moderator:
    Prof. Norbert Stoll, CELISCA - Center for Life Science Automation Rostock
    Moderatoren:
    Dr. Dagmar Braun, Braun Beteiligungs GmbH
    Prof. Norbert Stoll, CELISCA - Center for Life Science Automation GmbH Rostock
    Prof. Marek Zygmunt, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsklinikum Greifswald
    Referenten:
    Prof. Dr. med. Gudrun Neises, Prodekanin Fachbereich Wirtschaft & Medien, Hochschule
    Fresenius, Idstein
    Dr. Klaus Meyer-Lutterloh, Vizepräsident und Hauptstadtrepräsentant der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientierte Gesundheitsversorgung (DGbG) e. V.
    „Innovation in der Medizintechnik und ihre Auswirkungen auf Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung“, Dr. Ronald Fröhlich, Leiter Businessmanagement Special Produkte Siemens AG

    Forum 4: „Wissensentwicklung im Zeitalter von Web 2.0“
    Forenverantwortliche:
    Prof. Monika Rulle, Universität Greifswald
    Moderator:
    Prof. Heinz Lohmann, Geschäftsführer LOHMANN konzept GmbH
    Referenten:
    „Web 2.0 – Patienten-Community statt Patientenstamm“, Frank Stratmann, praxistotal
    „eLearning im Bereich der Delegation – Pflege zwischen Praxis und Compliance“, Jens Gräßler, Director Sales and Marketing digital spirit GmbH
    „Lernen mit digitalen Medien in der Gesundheitswirtschaft (Pflegewissenschaft)“, Dr. Volker Gries, vertretungsberechtigter Geschäftsführer ANOVA Multimedia Studios GmbH „Assistenzsystem für Pflegenetzwerke zur Erfassung von Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des täglichen Lebens - Das Daily Care Journal“, Jürgen Busacker, aibis Informationssysteme GmbH

    13.45 Uhr – Mittagspause

    Ausstellungsrundgang mit Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern

    Strandkorbtalk

    14.45 Uhr Abschlussplenum und Diskussion

    Ca. 15.45 Uhr Konferenzende

    BioCon Valley GmbH
    Projektbüro Gesundheitswirtschaft
    Andreas Szur
    Friedrich-Barnewitz-Straße 8, 18119 Rostock
    T +49 381-51 96 49 54
    F +49 381-51 96 49 52
    E asz@bcv.org
    http://www.bcv.org

    PRESSE
    Akkreditierungen zur 6. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
    Steinke + Hauptmann
    PR- und Medienagentur GmbH
    Hinrich Schnell
    Alter Markt 15, 18055 Rostock
    T +49 381-25 28 760
    F +49 381-25 28 762
    E info@steinke-hauptmann.de
    oder über Fax-Antwort

    ANMELDUNG MEDIEN

    6. Nationale Branchenkonferenz
    Gesundheitswirtschaft 2010

    FAX-Antwort bitte an: + 49 381-25 28 762

    Teilnahmebestätigung
    An der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft am 2. und 3. Juni 2010 (Yachthafenresidenz Hohe Düne, 18119 Rostock-Warnemünde)

    nehme ich teil
    ich benötige eine Übernachtung vom 2. zum 3. Juni
    kann ich leider nicht persönlich kommen
    es kommt stattdessen:


    Nummer Presseausweis:

    Medium

    Tel.-Nr.

    Name, Vorname Datum/Unterschrift


    Images

    Attachment
    attachment icon Medieneinladung mit Anmeldebogen

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).