Die gemeinsam organisierte Ringvorlesung der Universität und der Fachhochschule findet in diesem Semester zum zehnten Mal statt. Sie befasst sich in 13 Vorlesungen mit dem Thema "Gemeinschaft und Gemeinschaften in einer individualisierten Gesellschaft".
Partner der Ringvorlesung sind neben den Hochschulen die Stadtverwaltung Erfurt, die Volkshochschule Erfurt, das HELIOS Klinikum Erfurt sowie die Thüringer Allgemeine als Medienpartner. Unterstützt wird die Reihe von der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. sowie der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Erfurt e.V.
In der vierten Veranstaltung der Ringvorlesung „Gemeinschaft und Gemeinschaften in einer individualisierten Gesellschaft“ am Dienstag, 4. Mai, referiert Tilo Fiegler (Erfurt) zum Thema „Gemeinwesenarbeit und Gemeinwohlorientierung“. Die öffentliche Vorlesung beginnt um 18 Uhr im Audimax der Fachhochschule Erfurt (Altonaer Str. 25), der Eintritt ist frei.
Die Veränderungen in unseren Städten rücken immer deutlicher in die öffentliche Debatte. Dabei richtet sich der Fokus u.a. auf die Auswirkungen der demografischen Entwicklung, Stadt – Land Flucht, Prozessen der Segregation, Handlungsinstrumenten der Kommunen als auch einer zunehmenden Ungleichheit in den Stadtteilen und der damit einhergehenden Ausprägung der Stadtstruktur. Es wird der Versuch unternommen, mit Programmen Einfluss zu nehmen auf die Bearbeitung zunehmender Ungleichheit im Rahmen der kommunalen Stadtentwicklungspolitik. Vor allem das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ bildet ein wichtiges Innovationsfeld für die Entwicklung neuer Politikansätze und Steuerstrukturen in den Kommunen. Der Vortrag geht der Frage nach, inwieweit Ansätze von Gemeinwesenarbeit in enger Verzahnung mit kommunalpolitischen Maßnahmen zur Stabilisierung und Aufwertung von Stadtteilen beitragen können, um somit auch die Le-benswelt der Bewohner langfristig zu verbessern.
Tilo Fiegler war seit 2003 Lehrbeauftragter an der Fakultät Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt, seit August 2009 ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben. Sein Schwerpunkt sind Raumbezogene Methoden (Stadt- und Raumplanung, Sozialwesen).
Der gelernte Werkzeugmaschinenbauer und Hubschraubermechaniker hat eine Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher (1992- 1995) absolviert und das Abitur abgelegt. Von 1995 bis 2000 studierte er an der FH Erfurt Sozialarbeit, danach bis 2004 an der Universität Erfurt Erziehungswissenschaften (Aufbaustudiengang). Bis 2001 war er Sozialplaner, im Anschluss arbeitete er bis 2005 in verschiedenen Projekten. Von 2005 bis 2009 war Tilo Fiegler Quartiersmanager im Programm „Soziale Stadt“ der Landeshauptstadt Erfurt
Weitere Infos/ Kontakt: http://www.uni-erfurt.de/ringvorlesungen, walburga.hoff@fh-erfurt.de
Die Vorträge finden jeweils dienstags von 18 - 19:30 Uhr bis Ende Juni im Audimax der Fachhochschule in der Altonaer Straße 25 und dann wieder im Festsaal des Erfurter Rathauses statt, der Eintritt ist frei.
Die nächste Ringvorlesung gibt es am 11.05.2010: „Virtuelle Gemeinschaften und die Transformation des Sozialen“ (Dr. Alexander Unger, Magdeburg)
Criteria of this press release:
Philosophy / ethics, Social studies
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).