Zweck des Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 ist die Vernetzung von Forschung, Lehre und industrieller Anwendung in der Verfahrenstechnik. Pro3 steht dabei für die Schwerpunkte Produktgestaltung, Prozessgestaltung und Prozessführung. Das Netzwerk wurde im Jahr 2000 als gemeinnütziger Verein gegründet. Gründungsmitglied war unter anderen die Universität Karlsruhe, die sich inzwischen mit dem Forschungszentrum Karlsruhe im Karlsruher Institut für Technologie zusammengeschlossen hat.
Anlässlich des zehnten Geburtstags des Netzwerks findet in Karlsruhe am 6. Mai 2010 um 16.00 Uhr eine Festveranstaltung im Tulla-Hörsaal, Geb. 11.40 am Ehrenhof, statt. Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen.
Kompetenzen in der Verfahrenstechnik sind ein entscheidender Vorteil des Wirtschaftsstandorts Deutschland, beispielsweise zur nachhaltigen Herstellung neuer Produkte und Werkstoffe, die zur Bewältigung der globalen Herausforderungen wie Ernährung und Mobilität benötigt werden. Im Sinne unserer globalen Wettbewerbsfähigkeit müssen diese Kompetenzen erhalten und ausgebaut werden. Dieser Herausforderung stellt sich das Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e. V. Besonderes Merkmal von Pro3 ist dabei die enge Verbindung von Grundlagenforschung, angewandter Forschung und industrieller Anwendung unter Einbeziehung der Lehre. Dies spiegelt auch die Zusammensetzung der Mitglieder des Kompetenznetzes wider: Inzwischen sind 4 Forschungseinrichtungen, 8 Universitäten und 16 Industrieunternehmen hier zusammengeschlossen.
Schwerpunkte des Kompetenznetzes Pro3 sind Produktgestaltung, Modellierung und Führung von Prozessen, Reaktionstechnik und nicht zuletzt die Nachwuchssicherung. „Den Austausch stellen wir einerseits über Fachgremien sicher, in denen wir Forschungsprojekte initiieren und begleiten“, erläutert der Vorsitzende des Vereinsvorstandes von Pro3, Prof. Martin Strohrmann. „Darüber hinaus veranstalten wir gemeinsame Workshops und Kolloquien, um die Potenziale von Forschungsthemen besser auszuloten und neue Ideen zu diskutieren. Mit Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Engagement im Schulbereich trägt das Kompetenznetz zur Nachwuchssicherung bei.“
Mehr Informationen zum Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e.V. und zu seinen Aktivitäten erhalten Sie im Internet unter http://www.pro3.info oder bei der Geschäftsstelle in Stuttgart unter 0711 685 66297.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Weiterer Kontakt:
Inge Arnold
Presse, Kommunikation und
Marketing
Tel.: +49 7247 82-2861
Fax: +49 7247 82-5080
E-Mail: inge.arnold@kit.edu
Das Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e. V. feiert seinen zehnten Geburtstag. (Quelle: Pro3)
Criteria of this press release:
Chemistry, Mechanical engineering
regional
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).