LÜNEBURG/HANNOVER. Der mit rund 100 Millionen Euro ausgestattete Innovations-Inkubator der Leuphana Universität Lüneburg kommt in Schwung. Eine hochkarätige Strukturkommission des Landes Niedersachsen hat heute die ersten beiden Kompetenz-Tandems mit einer Fördersumme von insgesamt rd. sieben Millionen Euro gestartet. Dabei handelt es sich um Forschungsprojekte zum Internet-Fernsehen und zum integrierten Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen. Der Kommission gehören BA-Chef Frank-Jürgen Weise, Haniel-Vorstandsvorsitzender Jürgen Kluge, der Präsident der europäischen Forschungsförderorganisationen, Prof. Dr. Dieter Imboden, und weitere hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Kulturbereich an. Der Inkubator ist ein einzigartiges Projekt zur regionalen Wirtschaftsförderung durch Wissenschaft.
Unter dem Vorsitz des niedersächsischen Wissenschafts-Staatssekretärs Dr. Josef Lange verständigte sich heute eine eigens eingerichtete sechsköpfige Strukturkommission darauf, die ersten Kompetenz-Tandems im Rahmen des von der EU-Kommission und vom Land Niedersachsen geförderten Projekts „Innovations-Inkubator“ zu befürworten. „Das ist ein Riesenerfolg für die Universität und ein Grund zur Freude für das gesamte Konvergenzgebiet Lüneburg“, kommentierte Holm Keller die Nachricht aus Hannover. Keller ist hauptamtlicher Vizepräsident der Leuphana und innerhalb des Präsidiums für den Innovations-Inkubator zuständig.
Nach der heutigen Entscheidung werden beide Kompetenz-Tandems unmittelbar ihre Arbeit aufnehmen. Die Strukturkommission verspricht sich von diesen Vorhaben nicht nur die Stärkung bestehender Unternehmen der Region, sondern vor allem zahlreiche Existenzgründungen und neue, dauerhafte Arbeitsplätze in zukunftssicheren Bereichen.
Die international besetzten und transdisziplinär ausgerichteten Kompetenztandems bilden das Herzstück des Innovations-Inkubators. Jeweils ein Professor der Leuphana wird gemeinsam mit einem oder mehreren internationalen Experten sowie einem wirtschaftlichen Projektleiter Frage- und Problemstellungen aus der Praxis wissenschaftlich und wirtschaftlich aufarbeiten und einen unmittelbaren Wissenstransfer in die Praxis sicherstellen.
Die Leuphana hatte im August des vergangenen Jahres die Förderzusage der EU-Kommission für das europaweit größte Projekt der Regionalentwicklung durch Wissenschaft erhalten. Geplant sind insgesamt bis zu 16 anwendungsorientierte, jeweils dreijährige Forschungs- und Transferprojekte. Sie sind mit der Rekrutierung von zusätzlich rund 120 Wissenschaftlern verbunden, die das Forschungspotenzial der Universität weiter stärken und den Wissenschaftsstandort Lüneburg über die Landesgrenzen hinaus fest etablieren sollen.
Auch die innovativen Studien-Konzepte der Leuphana, das College, die Graduate School und die Professional School, werden im Sinne der Regionalentwicklung ausgebaut. Schließlich entsteht auf dem Gelände der Hochschule ein neues Innovations- und Forschungszentrum als Teil des dort von dem US-Architekten und Professor der Universität Lüneburg Daniel Libeskind entworfenen Campus der Zukunft.
Mitglieder der Strukturkommission des Landes Niedersachsen sind:
Prof. Dr. Dieter Imboden, Präsident des Nationalen Forschungsrates der Schweiz und Präsident der europäischen Forschungsförderorganisationen
Sir Peter Jonas, Kulturmanager, langjähriger Intendant der Bayerischen Staatsoper München
Prof. Dr. Jürgen Kluge, Vorstandsvorsitzender der Haniel & Cie. GmbH
Dr. Josef Lange, Staatsekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover, Vorsitzender
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Dekan School of Education, TU München, und nationaler Projektmanager für die PISA-Studien 2003 und 2006
Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Informationen zum Innovations-Inkubator: http://www.leuphana.de/inkubator
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Medicine
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).