Wechsel von Würzburg nach Münster / Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen des Nervenssystems und Neuroonkologie
Münster (ukm/dre). Das Universitätsklinikum Münster (UKM) baut den Schwerpunkt Neuromedizin weiter aus: Zum 1. Mai übernahm Prof. Dr. Heinz Wiendl die Leitung der mit seinem Dienstantritt neu am UKM gegründeten neurologischen Spezialklinik für „Entzündliche Erkrankungen des Nervenssystems und Neuroonkologie“. Diese Klinik wird in Ergänzung zur von Prof. Dr. E. Bernd Ringelstein geleiteten Klinik und Poliklinik für Neurologie die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit den entsprechenden Erkrankungen wahrnehmen. Damit wird die Besonderheit der neuen, vom NRW-Innovationsministerium geförderten, wissenschaftlichen Schwerpunktprofessur von Prof. Wiendl „Molekulare Grundlagen entzündlicher Ereignisse bei neurodegenerativen Erkrankungen“ auch in der Krankenversorgung umgesetzt.
Zu den bekanntesten entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems zählt etwa die Multiple Sklerose (MS). Auch bei degenerativen Erkrankungen wie der Alzheimererkrankung spielen entzündliche Prozesse eine sehr bedeutende Rolle. Die Neuroonkologie umfasst die Versorgung von Patienten mit Hirn- oder Rückenmarkstumoren oder mit Beeinträchtigungen des Nervensystems durch Krebserkrankungen. Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems bilden einen Schwerpunkt der forschenden und klinischen Tätigkeit von Prof. Wiendl, der ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet ist. Er ist Sprecher des Vorstandes im bundesweiten BMBF-geförderten Kompetenznetzwerk Multiple Sklerose (KKNMS) und Vorstandsmitglied im Ärztlichen Beirat der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft (DMSG). Der 41-Jährige wechselt von Würzburg nach Münster: In Würzburg war er zuletzt Leitender Oberarzt in der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg und Leiter der Klinischen Forschungsgruppe für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie.
Prof. Dr. Norbert Roeder, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKM, betont: „Mit der Berufung von Prof. Wiendl können wir unseren sehr starken neuromedizinischen Schwerpunkt weiter ausbauen, sowohl in der Krankenversorgung und in der Forschung. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Prof. Wiendl einen Neurologen und Wissenschaftler mit internationalem Renommee für Münster gewinnen konnten. Er wird als Hochschullehrer und Direktor die neu gegründete Klinik mit dem speziellen Forschungsschwerpunkt an unserem Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät leiten. Davon werden unsere Patienten unmittelbar und auch zukünftig profitieren.“
Dazu beitragen sollen speziell auch die Entwicklung, Umsetzung und die Überprüfung neuer therapeutischer Verfahren bei entzündlichen Erkrankungen sowie bei Tumoren des Nervensystems– im engen Austausch mit den anderen Kliniken und Forschungseinrichtungen am UKM und an der Medizinischen Fakultät. Aktuell ist die Neuroimmunologie von einem rasanten Wandel gekennzeichnet, gerade in Bezug auf die therapeutischen Möglichkeiten. Ein Beispiel: Jedes Jahr erhalten ca. 2.500 Menschen in Deutschland die Diagnose „MS“. Experten wie Prof. Wiendl gehen von insgesamt mehr als 150.000 Erkrankten bundesweit aus. „In der Diagnose und in der Therapie bewegt sich enorm viel. Allerdings gibt es hier eine Kernfrage: Welche Therapie ist die richtige für welchen Patienten, wie können wir die Prognose der Erkrankung individuell besser einschätzen? Hier wollen wir mit wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. das Nutzen-Risiko-Profil von Therapien bei Patienten noch besser verstehen und damit wichtige Kenntnisse für die Therapieentscheidung gewinnen und die Versorgung weiter verbessern.“ Wiendl ist überzeugt, dass der medizinische Universitätsstandort Münster dafür exzellente Voraussetzungen bietet: „Münster hat eine sehr forschungs- und patientenorientierte Universitätsphilosophie, die breit aufgestellt, aber dennoch fokussiert ist. Und das UKM ist ein modernes und dynamisches Klinikum.“
Mit Prof. Wiendl wurde nun bereits die zweite Schwerpunktprofessur in Münster besetzt. In ganz NRW gibt es sieben solcher vom Land NRW geförderten Schwerpunktprofessuren.
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).