idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2010 15:21

MHH-Forscher erhält Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Einladung für Medienvertreter / Anmeldung für Veranstaltung am 6. Mai erforderlich

    Die Deutsche Technion-Gesellschaft verleiht am 6. Mai 2010 Professor Dr. Ulrich Martin, Leiter der Leibniz Laboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und stellvertretender Koordinator des Exzellenzclusters REBIRTH (From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy), und Professor Dr. Ilan Marek, Institut für Chemie, Technion – Israel Institute of Technology, Haifa – den Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft e.V. Alle zwei Jahre zeichnet die Gesellschaft jeweils zwei junge Wissenschaftler aus, die sich um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Technion und Deutschland besondere Verdienste erworben haben. Der Preis ist mit 5.000 Euro je Preisträger dotiert und soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit unterstützen. „Ich bin den israelischen Kollegen sehr dankbar für die jahrelange enge und freundschaftliche Zusammenarbeit und fühle mich ausgesprochen geehrt, für diesen bedeutsamen Wissenschaftspreis ausgewählt worden zu sein“, sagt Professor Martin.

    Wir laden Medienvertreter ein, an der Preisverleihung teilzunehmen

    - am 6. Mai 2010,
    - um 16 Uhr,
    - im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6, 30159 Hannover.

    Weitere Informationen und Anmeldung bei Marianne Krüger-Jungnickel, Deutsche Technion-Gesellschaft e. V., Telefon (030) 88 55 44 04 und 0174-83 97 299, office@dtgev.de. Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.

    Seit acht Jahren forschen Professor Martin und Professor Dr. Joseph Itskovitz-Eldor, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie am Rambam Medical Center, Medizinische Fakultät des Technion, gemeinsam an embryonalen und so genannten induzierten pluripotenten Stammzellen. Derzeit entwickeln sie eine Methode zur Produktion und Differenzierung pluripotenter Stammzellen im großen Maßstab. Darüber hinaus ist auch der Austausch von deutschen und israelischen Studenten ein besonderes Anliegen der Kooperation: Im Rahmen eines „Lab Course“ Programmes findet ein regelmäßiger Austausch von Nachwuchswissenschaftlern zwischen dem Technion in Haifa und der Leibniz Universität Hannover/MHH statt. „Das Technion ist für uns ein wichtiger Partner. Wahrscheinlich werden sich in Zukunft weitere Kooperationen im Bereich der Stammzellforschung, Tissue Engineering und Nanotechnologie ergeben – da das Technion ähnliche Forschungsschwerpunkte verfolgt, wie wir im Exzellenzcluster REBIRTH“, sagt Professor Martin. Gefördert wird die Kooperation auf deutscher Seite durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).