idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2010 17:22

POLARSTERN als Stargast in den Tropen – Erster Besuch auf den Kapverdischen Inseln

Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Nach einer erfolgreichen Forschungssaison in der Antarktis ist die POLARSTERN des Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung (AWI) auf dem Rückweg nach Bremerhaven. Heute macht der weltbekannte Forschungseisbrecher dabei erstmals Station auf den Kapverdischen Inseln. Dort nimmt er Mess-Gleiter des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) an Bord, die zwei Monate lang den tropischen Atlantik autonom untersucht haben.

    Eigentlich sind deutsche Forschungsschiffe in der Inselrepublik Kap Verde vor der Westküste Afrikas mittlerweile ein gewohnter Anblick. Doch die Besucherin, die heute in die weite Bucht von Mindelo einläuft, ist trotzdem etwas Besonderes. Das erste Mal in ihrer Geschichte besucht die POLARSTERN, der weltbekannte Forschungseisbrecher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), die tropische Inselgruppe. Das Schiff ist auf der Rückreise von seiner 26. Antarktisexpedition. „Wir nutzen den Transit nach Bremerhaven, um eine Vielzahl von Messungen zum Austausch von Energie und Materie zwischen der Atmosphäre und dem Ozean in den unterschiedlichen Ozeanregionen durchzuführen. Gleichzeitig testen wir autonome Mess-Systeme, die in Zukunft auch auf Handelsschiffen eingesetzt werden können“, erklärt der wissenschaftliche Fahrtleiter des aktuellen Fahrtabschnitts, Professor Arne Körtzinger vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).

    Der Grund für den ungewöhnlichen Hafenbesuch in Mindelo auf der Insel São Vicente sind jedoch wissenschaftliche Arbeiten, die das IFM-GEOMAR an einem Ozean-Observatorium nördlich der Kapverden durchführt. Es wird seit mehreren Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem INDP, dem nationalen fischereibiologischen Institut der Republik Kap Verde, betrieben. Zwei Monate lang waren rund um das Observatorium ozeanographische Gleiter aus Kiel im Einsatz. Diese hochmodernen Instrumente „durchfliegen“ den Ozean autonom und zeichnen dabei Daten zur Temperatur, zum Salz-, Sauerstoff- und Chlorophyllgehalt sowie zur Trübung des Meerwassers auf. „Auf den Kapverden haben wir die Gleiter erstmals als Schwarm eingesetzt, um ein Meeresgebiet von 50 mal 50 Kilometer mit bisher unerreichter Auflösung zu erfassen“, berichtet der Ozeanograph Professor Torsten Kanzow vom IFM-GEOMAR, „nach dem Ende der Messreihen sollen die Gleiter nun von der Polarstern geborgen werden.“

    Da die POLARSTERN mit elf Metern einen zu großen Tiefgang für die Pier in Mindelo hat, ging sie heute Morgen um acht Uhr zunächst auf Reede vor Anker. Mitarbeiter des Partnerinstituts INDP sowie Repräsentanten der Hafenbehörden und -wirtschaft ließen es sich nicht nehmen, bei einem kleinen Empfang an Bord einen genauen Blick auf diese einmalige Forschungsplattform zu werfen. Professor Körtzinger erläuterte den Besuchern das wissenschaftliche Programm der Reise. Gleichzeitig wies er auf die Bedeutung der deutsch-kapverdischen Kooperation für sein Heimatinstitut hin. Nach Übernahme eines Gleiterspezialisten läuft die Polarstern bereits am Nachmittag wieder aus, um die Mess-Roboter zu bergen und zusätzliche Messungen vorzunehmen. Diese werden später auch dazu genutzt, die Daten der Gleiter zu kalibrieren. Am 17. Mai wird die POLARSTERN in Bremerhaven zurückerwartet. „Eine multidisziplinäre Expedition unter Fahrtleitung eines Kieler Meereschemikers mit der am AWI beheimateten POLARSTERN gibt Ozeanographen auf den Kapverden logistische Unterstützung – das zeigt auch, wie eng die deutsche Meeresforschung über Fach-, Instituts- und Landesgrenzen hinaus kooperiert, um das gemeinsame Ziel zu verfolgen: Das System Erde besser zu verstehen“, betonte Professor Körtzinger.


    More information:

    http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/ Die POLARSTERN auf den Seiten des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtzgemeinschaft
    http://www.ifm-geomar.de/go/Glider Die Gleiter-Seite des IFM-GEOMAR
    http://www.ifm-geomar.de/go/oceanet Die Seite des Projekts Oceanet, das im Zentrum der aktuellen POLARSTERN-Fahrte (ANT XXVI/4, Punta Arenas-Bremerhaven) steht


    Images

    Die Polarstern in der Bucht von Mindelo. Im Hintergrund die kargen Berge der Insel Sao Vicente (Republik Kap Verde).
    Die Polarstern in der Bucht von Mindelo. Im Hintergrund die kargen Berge der Insel Sao Vicente (Repu ...
    Source: Foto: Armand Spencer


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Die Polarstern in der Bucht von Mindelo. Im Hintergrund die kargen Berge der Insel Sao Vicente (Republik Kap Verde).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).