idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2001 10:28

43-Millionen-Projekt für Bremer Meeresforscher

Albert Gerdes Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Die DFG hat ein Forschungszentrum Ozeanränder an die Universität Bremen vergeben. Dafür stehen in den kommenden vier Jahren 43 Millionen DM zur Verfügung. Im neuen, maximal 12 Jahre geförderten Forschungszentrum werden sich mehr als 100 Mitarbeiter mit geologischen, biologischen und chemischen Prozessen in küstennahen Flachmeeren befassen.

    Die Universität Bremen kann einen Riesenerfolg verbuchen: Gestern entschied die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ein neu zu schaffendes Meeresforschungszentrum nach Bremen zu vergeben. Dafür stehen in den kommenden vier Jahren mehr als 40 Millionen Mark aus UMTS-Mitteln zur Verfügung. Die damit verbundene Herausforderung: Ein exzellentes Forschungszentrum Ozeanränder zu etablieren, das weltweit konkurrenzfähig ist und eine führende Rolle im Rahmen der großen internationalen Meeresforschungsprogrammen übernimmt. Die maximale Förderungsdauer ist, erfolgreiche Zwischenbegutachtungen nach jeweils vier Jahren vorausgesetzt, auf zwölf Jahre angelegt.

    Erst im Oktober 2000 hatte die DFG die Einrichtung neuer Forschungszentren beschlossen. Ende des Jahres lagen 80 Bewerbungen aus 56 Hochschulen vor. Nur sieben Universitäten wurden nach einer Vorauswahl zur Antragstellung aufgefordert. Gestern am frühen Nachmittag dann erhielt Prof. Gerold Wefer die mit großer Spannung erwartete Nachricht aus Berlin, wo derzeit die Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft stattfindet. "Im April haben wir das Großprojekt auf einer DFG-Sitzung in Bonn vorgestellt", sagt der Bremer Meeresgeologe und designierte Direktor der Zentrums, der gemeinsam mit dem Rektor der Universität, Prof. Jürgen Timm, Antragsteller war. "Die Forschungsgemeinschaft bescheinigt uns hervorragende wissenschaftliche Qualität, nicht nur in Bezug auf unsere bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch in Hinblick auf unseren Antrag. Dies ist sicherlich eine gute Basis, um das Zentrum erfolgreich aufzubauen."

    Das neue Forschungszentrum, in dem mehr als 100 Personalstellen, darunter vier Juniorprofessuren, vorgesehen sind, ist auf die Überganszonen zwischen Ozeanen und Kontinenten ausgerichtet. Die flachen Küstenmeere sind dynamische Systeme, die in vielfältiger Weise die Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschen beeinflussen. Hier leben in einem nur wenige Zehnerkilometer schmalen Streifen zwei Drittel der Weltbevölkerung; zudem finden in den küstennahen Meeren 90 Prozent des Weltfischfangs statt. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Ozeanen und dem Festland sind bisher indes nur unzureichend verstanden. Das Forschungszentrum Ozeanränder, in dem Fachbereiche der Universität, das MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, Max Planck Institut für Marine Mikrobiologie, das Zentrum für Marine Tropenökologie sowie das Forschungsinstitut Senckenberg Wilhelmshaven kooperieren, soll die bestehenden Forschungslücken füllen.

    Zu den geplanten Forschungsschwerpunkten, u.a. wird das neue Forschungszentrum den Bau des geplanten Tiefwasserhafens "Jade Weser Port" bei Wilhelmshaven wissenschaftlich begleiten, findet eine Informationsveranstaltung statt:

    Landespressekonferenz
    Freitag, 6. Juli, 10.30 Uhr
    Rathaus Bremen

    Weitere Informationen / Interviews / Bildmaterial:
    MARUM Öffentlichkeitsarbeit
    Albert Gerdes
    Tel. 0421 - 218-77 61
    mobil: 0171 - 649 82 26
    email: agerdes@marum.de

    Anmerkung: Für TV-Teams steht digitales Videomaterial Forschung an Ozeanrändern zur Verfügung.


    Images

    FS "Meteor" im Einsatz vor der brasilianischen Küste
    FS "Meteor" im Einsatz vor der brasilianischen Küste

    None

    Im Geolabor der "Meteor" wird ein Sedimentkern beprobt
    Im Geolabor der "Meteor" wird ein Sedimentkern beprobt

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    FS "Meteor" im Einsatz vor der brasilianischen Küste


    For download

    x

    Im Geolabor der "Meteor" wird ein Sedimentkern beprobt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).