Göttingen. Ab 1. Oktober 2010 können Abiturienten den Studiengang "Business Administration" an der PFH Private Fachhochschule Göttingen aufnehmen. Dabei stehen je nach persönlichem Interesse und beruflichen Zielen drei wirtschaftsrelevante Schwerpunkte zur Wahl und ermöglichen so eine frühzeitige Spezialisierung. Der Studiengang umfasst 180 ECTS und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab; er ist staatlich anerkannt und von der ZEvA akkreditiert. Die Hochschule führt ihn an ihren beiden Standorten Göttingen und Stade durch.
In den ersten beiden Semestern erwerben die Studierenden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und damit das relevante theoretische Wissen, das sie für ihre spätere Spezialisierung benötigen. Ab dem dritten Semester legen sie sich auf eine von drei möglichen Studienrichtungen fest.
Schwerpunkt 1: Entrepreneurship
Die Studienrichtung "Entrepreneurship" befasst sich mit Gründungsmanagement. Sie eignet sich besonders für Studierende mit "Unternehmergeist", beispielsweise weil sie sich kompetent auf eine Unternehmensnachfolge im Mittelstand vorbereiten möchten. Auch junge Leute, die bereits eine konkrete neue Geschäftsidee haben, erhalten hier das theoretische Know-how für deren praktische Umsetzung.
Schwerpunkt 2: Retail, Marketing & E-Business
Zielgruppe des Schwerpunktes "Retail, Marketing & E-Business" sind vor allem Studierende, die eine starke Affinität zu Handel und Vertrieb haben, gleichermaßen zur klassisch stationären wie zur Online-Ausprägung. Der Studienschwerpunkt trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die verschiedenen Vertriebskanäle durch Online-Technologien zunehmend vermischen. So werden beispielsweise Kaufentscheidungen im Web vorbereitet, aber stationär vollzogen. Damit einhergehend verlagern sich Marketingaktivitäten aufgrund der neuen Möglichkeiten im Web 2.0 immer stärker in den Online-Bereich. Die Studieninhalte befassen sich intensiv mit diesen neuen Entwicklungen und bereiten die Absolventen deshalb optimal auf die sich wandelnde Handelslandschaft vor.
Schwerpunkt 3: Tourismus- und Sportmanagement
Dieser Schwerpunkt wurde eigens für Studierende konzipiert, die sich auf eine spätere Berufstätigkeit in den Branchen Tourismus, Sport oder Event spezialisieren möchten.
Über die jeweils fach- und branchenspezifischen Inhalte hinaus können die Studierenden bei übergreifenden Soft Skills-Seminaren, mit Fremdsprachenkursen sowie durch freiwillige nationale und internationale Praktika ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Für Studierende, die einen konsekutiven Master-Studiengang an der PFH anschließen möchten, gibt es Sonderregelungen, um die zusätzlich benötigten 20 Creditpoints zu erreichen.
Bewerbungsverfahren
Der Studiengang "Business Administration" startet am 1. Oktober 2010 und dauert sechs Semester. Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife; Ausnahmen regelt das Niedersächsische Hochschulgesetz. Das Bewerbungsverfahren sieht eine schriftliche Bewerbung, einen Eignungstest sowie ein persönliches Vorstellungsgespräch an der PFH vor. Die Studiengebühren betragen 600,- Euro/Monat; hinzu kommen eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 350,- Euro sowie eine einmalige Prüfungsgebühr von 1.000,- Euro.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Sport science
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).