idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2010 14:35

Zugvögel besitzen zwei Magnetsinne

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse und Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Wenn Zugvögel auf ihren Flügen zwischen Brut- und Überwinterungsquartier tausende Kilometer zurücklegen, arbeitet ihr Navigationssystem mit faszinierender Präzision. Die Vögel nutzen dabei das Erdmagnetfeld zur Orientierung und nehmen dieses nicht nur mit dem Sehzentrum, sondern zusätzlich über einen zweiten Magnetsensor im oberen Teil ihres Schnabels wahr. Dieses neue Ergebnis ihrer Forschungsarbeit stellen nun WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg sowie der Universität Auckland, Neuseeland, in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) vor.

    „Unsere Versuche haben gezeigt: Zwei Regionen im Hirnstamm von Rotkehlchen sind aktiv, wenn die Vögel einem sich regelmäßig ändernden Magnetfeld ausgesetzt sind“, so Dr. Dominik Heyers von der AG „Neurosensorik“. Die aktuell vorliegende Studie liefert Hinweise darauf, dass im Oberschnabel befindliche eisenmineralhaltige Kristallstrukturen, die über Nervenbahnen mit dem Hirnstamm verbunden sind, diese Aktivierung verursachen.

    Die Eisenkristalle fungieren als Magnetfeldsensor. Sie funktionieren wie eine „Karte“, mit der die Zugvögel ihren Standort bestimmen, vermuten die WissenschaftlerInnen - während das visuelle System höchstwahrscheinlich als Kompass dient, der die Richtung liefert. Beides – Karte und Kompass – sind grundlegende Informationen, die die Zugvögel für eine genaue Navigation benötigen. „Die neuen Ergebnisse können wichtige Erkenntnisse zum Schutz bedrohter Vogelarten liefern“, so Heyers. Durch ein umfassendes Verständnis ihrer Orientierungsmechanismen bestehe künftig die Chance, gefährdete Vogelpopulationen erfolgreich umzusiedeln.

    Die von der VolkswagenStiftung geförderte AG „Neurosensorik“ an der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Henrik Mouritsen konnte bereits im Oktober 2009 das Geheimnis um eines der beiden Magnetsensorsyste lüften: Zugvögel, so das damalige Forschungsergebnis, nehmen die Kompassrichtung des Magnetfeldes mit hoher Wahrscheinlichkeit als visuellen Eindruck wahr.

    Auf den Fotos:
    Dr. Dominik Heyers
    Rotkehlchen, Aufnahme: Henrik Mouritsen

    Kontakt: Dr. Dominik Heyers
    Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, AG „Neurosensorik”,
    Tel.: 0441/798-3645, E-Mail: dominik.heyers@uni-oldenburg.de


    More information:

    http://www.pnas.org/content/early/recent
    http://www.member.uni-oldenburg.de/henrik.mouritsen/index.html


    Images

    Rotkehlchen
    Rotkehlchen
    Aufnahme: Henrik Mouritsen
    None

    Dr. Dominik Heyers
    Dr. Dominik Heyers

    None


    Criteria of this press release:
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Rotkehlchen


    For download

    x

    Dr. Dominik Heyers


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).