idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2001 14:34

Arzt-Patienten-Gespräch über chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Am 14. 07. 2001 findet an der Rostocker Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für Gastroenterologie von 9.00-13.00Uhr im Großen Hörsaal der Klinik, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, der 6. Arzt-Patienten-Dialog zum Thema: Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa (mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche)-Diagnostik und Therapie - statt. In mehreren Vorträgen informieren Ärzte aus Münster, Wiesbaden und Rostock über die Diagnose und die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
    Neben Erkrankungen mit großem öffentlichen Interesse, wie z.B. jetzt AIDS oder Krebs gibt es auch andere Krankheiten, die weniger bekannt sind, aber trotzdem die Betroffenen sehr belasten. Dazu zählen die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Da diese Erkrankungen neben Bauchschmerzen und Blutarmut vor allem mit Durchfall verbunden sind, wird in der Regel wenig darüber gesprochen. Kein Patient erzählt gern, dass er häufig die Toilette aufsuchen muss, manchmal sogar den Stuhl nicht halten kann oder dass Operationen am Darm notwendig sind. Hier wird eine Tabuzone des menschlichen Körpers berührt, so dass der Informationsaustausch erheblich behindert ist. Es handelt sich jedoch um Erkrankungen, an denen die Patienten lebenslang leiden und welche oft die Einnahme zahlreicher Medikamente bzw. auch chirurgische Eingriffe erfordern. Daher sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa für die Betroffenen sehr belastend und beeinflussen im starken Maße die Psyche der Patienten, das soziale Umfeld und natürlich auch die Leistungs- und Arbeitsmöglichkeiten. In Deutschland leiden etwa 200.000 Patienten an den beiden genannten Erkrankungen. Von den Betroffenen wurde auch eine Selbsthilfeorganisation gegründet, die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa-Vereinigung (DCCV). Diese Selbsthilfeorganisation mit inzwischen über 10.000 Mitgliedern bemüht sich intensiv um eine bessere Betreuung der Patienten, vermittelt Informationen hinsichtlich aller mit den Erkrankungen verbundenen Problemen, fördert den Kontakt zu den behandelnden Ärzten und betreibt sehr aktiv Öffentlichkeitsarbeit.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med. Jörg Emmrich
    Abteilung für Gastroenterologie
    Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock
    Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock
    oder über Tel.: 0381 494 7423


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).