idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2001 15:09

Aufbau hochleistungsfähiger Netze zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    EU-Programm IST fördert den Aufbau hochleistungsfähiger Netze zwischen europäischer Industrie und Forschungseinrichtungen

    Der Aufbau transnationaler Forschungskooperationen und hochleistungsfähiger Netze zwischen der europäischen Industrie und Forschungseinrichtungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms Information Society Technologies (IST). Durch dieses Programm werden von der Europäischen Union Projekte aus dem Bereich der Informationstechnologie gefördert.

    Das mit einer Laufzeit von 4 Jahren (1998 - 2002) und einem Gesamtbudget von 3.6 Mrd. geförderte IST-Programm soll außerdem helfen, in Europa ein innovationsfreundliches Klima zu schaffen. Das bedeutet Förderung von Technologietransfer, Bereitstellung von Risikokapital, Schutz von Urheberrechten und Entwicklung von Humanressourcen. Die Chancen der Informationsgesellschaft für Europa werden nutzbar gemacht, indem ihre Entwicklung beschleunigt und dabei sichergestellt wird, dass man Bedürfnissen von Bürgern und Unternehmen entspricht.

    Mit Hilfe spezifischer Aktionen im IST-Programm werden multinationale Projekte aus den Bereichen 'Systeme und Dienste für den Bürger', Neue Arbeitmethoden und e-Commerce', 'Multimediale Inhalte und Werkzeuge' und 'Grundlegende Technologien und Infrastrukturen' gefördert. Die Anwendung und Vermarktung der Ergebnisse ist ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit. Aber auch längerfristig angelegte Forschungsarbeiten auf Gebieten wie beispielsweise Nano- und Quantentechnologie, Hochleistungsrechner und superintelligente Netze haben ihren festen Platz im IST-Programm. So bleibt der Weg offen für neue Ideen mit möglicher Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Das IST-Programm wird im 6. Forschungsrahmenprogramm eine Fortsetzung finden. Über Themen und Förderinstrumente wird derzeit debattiert.

    Der Projektträger des BMBF für Informationstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln bildet die nationale Kontaktstelle zum IST-Programm und bietet konkrete Hilfe bei der Erstellung von EU-Anträgen an. Weitere Informationen zum Programm können über die Internetadresse http://www.dlr.de/IT-NCP/ abgerufen werden oder direkt beim DLR (Tel.: 02203 - 601 3585).

    Außerdem besteht die Möglichkeit, regelmäßig durch ein elektronisches Abonnement des Newsletters IT-kompakt (http://www.kp.dlr.de/IT-NCP) auf dem Laufenden gehalten zu werden.


    More information:

    http://www.dlr.de/IT-NCP/
    http://www.kp.dlr.de/IT-NCP


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).