idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2001 09:08

"Lichttor" auf dem Campus Berlin-Buch

Dr. Patricia Béziat Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Berliner Künstler Sieger des Kunst am Bau-Wettbewerbs des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie

    Der Berliner Künstler Volkhard Kempter ist Sieger eines eingeladenen Kunst am Bau-Wettbewerbs, den das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) im Rahmen seines Neubauvorhabens auf dem Campus Berlin-Buch durchgeführt hat. Die Arbeit "Lichttor" wurde dem Institut von der aus Wissenschaftlern, Architekten, Kunstwissenschaftlern und Künstlern bestehenden Jury zur Ausführung empfohlen und soll bis August 2001 realisiert sein. Dadurch wird der bereits auf dem Campus bestehende Skulpturenpark weiter ausgebaut.

    "Der Dialog von Kunst und Wissenschaft hat in Buch seit Jahren Tradition. Dazu wollten wir mit den im Rahmen unseres Neubauvorhabens für Kunst am Bau vorgesehenen Mitteln einen Beitrag leisten.", so Professor Dr. Walter Rosenthal, der Direktor des FMP. Bund und Land stellten dem FMP trotz knapper Kassen 200.000,- DM für die Auseinandersetzung mit der Kunst zur Verfügung. Der hohe Stellenwert, den das Institut der Nachwuchsförderung bei seiner wissenschaftlichen Arbeit einräumt, sollte sich auch in dem Wettbewerb zur Vergabe dieser Mittel widerspiegeln. Daher wurden zur Teilnahme sieben junge bzw. am Beginn ihrer künstlerischen Karriere stehende, in Berlin arbeitende Künstlerinnen und Künstler eingeladen.

    Der zur Realisierung empfohlene Entwurf "Lichttor" beschäftigt sich mit den Bedingungen und Wirkungen von Signalauslösung und -weiterleitung. Gleichzeitig nimmt er die spezifische Architektur der Eingangshalle des FMP auf. Aus circa 70 farbigen Lichtelementen wird zwischen zwei Betonpfeilern in der Mitte der Halle der Umriss eines imaginären "Tores" markiert, welches von den Benutzern der Halle durchschritten werden kann. Wer das Lichttor durchquert, sendet Signale aus, die eine Lichtbewegung auslösen und einen Wechsel der Farbqualität herbeiführen. "Aus einer unbestimmten Farbbewegung wird durch Übertragung und Transformation verschiedener, von Menschen ausgelöster Signale ein Kode aufgebaut und schließlich sichtbar gemacht. Diese ästhetische Entsprechung wird für einige Minuten in die tragende Architektur eingeschrieben.", beschreibt Kempter die Grundidee seiner Arbeit.

    Mitte August wird das Lichttor in der Halle des FMP realisiert sein. Alle Wettbewerbsentwürfe werden vom 1. bis 15. Juni in der Halle des FMP ausgestellt.

    Weitere Informationen erhalten Sie von der Pressestelle des FMP:

    Dr. Patricia Béziat
    Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
    Campus Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str. 10
    13125 Berlin
    Tel.: 030-94793-102
    Fax: 030-94793-109
    Email: beziat@fmp-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).