idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2001 10:07

Die "Neue Rechte" als Herausforderung der Politik

Sven Pieper Pressestelle
Hochschule Vechta

    Eine wichtige Basis für den Zulauf zur "Neuen Rechten" bildet das mangelnde Vertrauen vor allem junger Menschen in die etablierten Parteien. Ein Symposium an der Hochschule Vechta will Ansätze aus Wissenschaft und Praxis aufzeigen, dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

    VECHTA. Unter dem Etikett "Die Neue Rechte" sammelt sich der politisch rechte Rand in der Gesellschaft der Bundesrepublik. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich von den einfachen und ideologisch verzerrten Parolen und Denkmustern angezogen - und dies keineswegs nur in den neuen Bundesländern.
    Eine wichtige Basis des Aufschwungs rechtsextremer Anschauungen bildet die Abkehr von den etablierten Parteien. Empirische Befunde haben wiederholt gezeigt, dass das Vertrauen vieler Jugendlicher in die parteipolitische Landschaft der Bundesrepublik nur schwach ausgeprägt ist. Vor diesem Hintergrund kann es rechten Gruppierungen verstärkt gelingen, Jugendliche für ihr Gedankengut zu gewinnen, indem einfach klingende Scheinlösungen für komplexe soziale Probleme angeboten werden.
    Verschiedene Aspekte dieser Problematik will ein Symposium unter dem Titel "Die Neue Rechte": Eine Herausforderung für Forschung und Praxis untersuchen, das am Donnerstag, dem 12. Juli 2001, an der Hochschule Vechta stattfindet. Veranstalter ist das Zentrum für Vertrauensforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Hochschule.
    Das Symposium schliesst mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Neue Rechte in Deutschland", an der der Innenminister des Landes Niedersachsen, Heiner Bartling (SPD), sowie Antje Radcke (Bündnis 90/Die Grünen), Cornelia Schmalz-Jacobsen (FDP) und Lutz Stratmann (CDU) teilnehmen werden.

    Tagungsprogramm:

    9.00 Uhr
    Begrüßung durch den Rektor der Hochschule Vechta, Prof. Dr. Jürgen Howe
    9.15 Uhr - 9.30 Uhr
    Einführung
    Prof. Dr. Martin K.W. Schweer, Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Hochschule Vechta
    9.30 Uhr - 10.00 Uhr
    Politikverdrossenheit, Misstrauen und politisches Engagement
    Prof. Dr. Siegfried Preiser, Universität Frankfurt
    10.00 Uhr - 10.30 Uhr
    Die intellektuelle Neue Rechte in Deutschland. Zwischen metapolitischem Diskurs und realpolitischem Engagement
    Rainer Benthin M.A. und Friedemann Schmidt M.A., Berlin
    10.30 Uhr - 11.00 Uhr
    Kaffeepause
    11.00 Uhr - 11.30 Uhr
    Zur Berichterstattung über Ausländer in den Medien. Negative Merkmale und konstruktive Ansätze
    Dr. Christian Schicha, Universität Dortmund
    11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
    Die Neue Rechte: Opfermythos, symbolische Macht der Institutionen und kulturelle Praxis des Fremden
    PD Dr. Ingeborg Villinger, Universität Freiburg
    13.00 Uhr - 13.30 Uhr
    Umgangsformen mit der Geschichte des Nationalsozialismus
    Dr. Mechthild Kiegelmann, Universität Tübingen
    13.30 Uhr - 14.00 Uhr
    Die "Neue Rechte" als Herausforderung für gesellschaftspolitische Erwachsenenbildung
    Dr. Michael Schemmann, Universität Bochum
    14.00 Uhr - 14.20 Uhr
    Rechtsextremismus bei Jugendlichen - Einsichten, Fehlsichten, Aussichten
    Prof. Dr. Monika A. Vernooij, Universität Würzburg
    14.20 Uhr - 14.40 Uhr
    Die Rolle von Mädchen in rechten Jugendcliquen und wie Sozialarbeit darauf reagieren kann
    Dipl.-Soz.-Päd. Michaela Köttig, Universität Köln
    14.40 Uhr bis 15.00 Uhr
    Diskussion
    15.00 Uhr - 16.00 Uhr
    Kaffeepause
    16.00 Uhr - 16.20 Uhr
    Zwischen Antisexismus und völkischem Denken - Frauen(selbst)bil-der und Geschlechterideologien in der rechten Szene
    Dr. Renate Bitzan, Universität Göttingen
    16.20 Uhr - 16.40 Uhr
    Rechtsextremismus bei jungen Frauen - Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischen Erfahrungskonstellationen und politischen Orientierungen
    Dr. Gertrud Siller, Universität Göttingen
    16.40 Uhr - 17.00 Uhr
    Diskussion
    18.00 Uhr
    Podiumsdiskussion: Die "Neue Rechte" in Deutschland mit Heiner Bartling (Innenminister des Landes Niedersachsen, SPD), Antje Radcke (Bündnis 90/Die Grünen), Cornelia Schmalz-Jacobsen (FDP), Lutz Stratmann (CDU)
    Moderation: Bernd Frye, freier Journalist


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).