idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2010 14:18

Gründungsgeschehen 2009: Unternehmergesellschaft wird angenommen

Oliver Arentz Pressestelle
Institut für Mittelstandsforschung Bonn

    Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen zum 1. November 2008 haben Existenzgründer die Möglichkeit als Rechtsform die Unternehmergesellschaft (Mini-GmbH) zu wählen. In 2009 machten knapp 9.800 Unternehmensgründer von dieser Möglichkeit Gebrauch.

    Insgesamt lag die Zahl der Existenzgründungen in 2009 in der gewerblichen Wirtschaft mit knapp 412.600 um 3,3 % höher als im Vorjahr. Darunter sind 43.741 Unternehmensübernahmen (Erbfolge, Kauf und Pacht), 263.756 Gründungen eines Kleingewerbes und 105.103 Betriebsgründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung, also Gründungen von Hauptniederlassungen, enthalten. Die Unternehmergesellschaft spielt aufgrund der notwendigen Eintragung ins Handelsregister nur bei der Gründung einer Hauptniederlassung eines Betriebs eine Rolle. Rund 9 % aller Gründungen in diesem Segment wurden in der neuen Rechtsform der Unternehmergesellschaft vollzogen.

    Die Unternehmergesellschaft ermöglicht auch Existenzgründern mit begrenzten finanziellen Mitteln, beim Schritt in die Selbstständigkeit das Rechtskleid einer Kapitalgesellschaft mit Haftungsbeschränkung zu wählen. Neben der Haftungsbeschränkung lassen insbesondere die geringen Gründungskosten die Unternehmergesellschaft für viele Existenzgründer im Vergleich zur GmbH attraktiv erscheinen.

    Bereits im Rahmen einer EU-weiten Vergleichsstudie konnte das IfM Bonn zeigen, dass die Kosten von Gründungsverfahren in Deutschland im Jahr 2009 durch die Einführung der Unternehmergesellschaft deutlich gesunken sind. Während die administrativen Gründungskosten 2007 noch bei 792 Euro lagen, waren 2009 nur 166 Euro aufzuwenden.

    Detaillierte Ergebnisse zum Gründungsgeschehen 2009 für Deutschland und nach Bundesländern finden Sie hier: http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=612.
    Weitere Informationen zum europäischen Vergleich von Gründungsverfahren finden Sie hier: http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=666.

    Hintergründe zum IfM Bonn

    Das IfM Bonn wurde im Jahr 1957 gegründet. Träger des Instituts sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das IfM Bonn erforscht die Lage, Entwicklung und Probleme des Mittelstands rund um die Themenfelder Mittelstand und Gesellschaft/Staat, Lebenszyklus von Unternehmen, Unternehmensführung und stellt umfangreiche Daten zur Mittelstands- und Gründungsstatistik bereit.

    Ansprechpartner

    Brigitte Günterberg
    Tel.: 0228 - 72 99 7 - 61
    E-Mail: guenterberg@ifm-bonn.org

    Dr. Ljuba Haunschild
    Tel.: 0228 - 72 99 7 - 29
    E-Mail: haunschild@ifm-bonn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).