idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2001 11:05

Rechnen gegen die Flut

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Langer und starker Regen kann ein kommunales Abwassersystem überfordern - voll gelaufene Keller und überschwemmte Straßenunterführungen zeigen es. Mit einer Software können Planer von Abwassernetzen bald gezielter Hochwasserschäden vorbeugen.

    Mit den Launen des Wetters plagt sich nicht nur die Meteorologie. Ob ein kommunales Abwassernetz dem Ansturm von Dauerregen und Gewittern gewachsen ist, zeigt sich besonders in den in Deutschland regenreichsten Sommermonaten: Voll gelaufene Keller und überschwemmte Straßenunterführungen sind mehr als ärgerlich. Mit zunehmenden und heftigeren Niederschlägen und daher steigenden Schäden rechnet die deutsche Versicherungswirtschaft.

    Der Frage, wie städtische Entwässerungssysteme bei möglichst geringen Kosten ausreichend dimensioniert werden können, hat sich das EUREKA-Projekt RisUrSim angenommen. Es vereint Siedlungswasserwirtschaftler, kommunale Planer, Versicherungsfachleute und Mathematiker aus Norwegen und Deutschland unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Finanziert wird RisUrSim vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem norwegischen Forschungsrat. Nach einer dreijährigen Laufzeit soll ein EDV-gestütztes Managementsystem verfügbar sein. Mit dem GIS-gestützten Werkzeug (Geographisches Informationssystem) werden Wasserstände und Fließrichtungen an Oberflächen wie Straßen, Plätzen und Randsteinen ebenso wie im Kanal analysiert und visualisiert. Es soll besonders Betreiber kommunaler Abwassersysteme dabei unterstützen, bestehende Kanäle bei der Renovierung zu optimieren und neu zu bauende rationalisiert zu planen.

    »Die Software RisUrSim besteht aus drei Modulen,« erläutert Dr. Klaus-Peter Nieschulz, Projektleiter am ITWM. »Mit partiellen Differenzialgleichungen simulieren wir, wie und wo Wasser in einer Stadt oberflächlich abfließt. Die Strömung und Kapazität des Kanalnetzes wird mit Flachwassergleichungen berechnet. Und schließlich ermittelt eine Schadensfunktion, welche Kosten anfallen - je nach Wasserstand vom Keller bis zum ersten Stockwerk.« Mit diesem modernen und schnellen Werkzeug der ITWM-Forscher und ihrer Partner kann die Leistungsfähigkeit eines Kanalnetzes bei Hochwasser beurteilt werden. Es soll auch eingesetzt werden, um Anforderungen aus neuen gesetzlichen Vorschriften nachzurechnen - so wie die der europäischen Norm EN 752 zur Entwässerung außerhalb von Gebäuden. Treten trotz aller Vorsorge Schäden durch Hochwasser auf, kann von Erst- und Rückversicherungen geklärt werden, ob oder inwieweit Regressansprüche von Geschädigten zulässig sind.

    Ansprechpartner:
    Dr. Klaus-Peter Nieschulz
    Telefon: 06 31/2 05-40 01, Fax: 06 31/2 05-44 47, nieschulz@itwm.fhg.de


    More information:

    http://www.itwm.fhg.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/md


    Images

    An Kreuzungspunkten im kommunalen Kanalnetz ist die Gefahr einer Überflutung groß. ©Fraunhofer ITWM
    An Kreuzungspunkten im kommunalen Kanalnetz ist die Gefahr einer Überflutung groß. ©Fraunhofer ITWM

    None

    Selbst überquellende Schächte und oberflächlich abfließendes Wasser lassen sich mit der neuen Software simulieren. ©Fraunhofer ITWM
    Selbst überquellende Schächte und oberflächlich abfließendes Wasser lassen sich mit der neuen Softwa ...

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    An Kreuzungspunkten im kommunalen Kanalnetz ist die Gefahr einer Überflutung groß. ©Fraunhofer ITWM


    For download

    x

    Selbst überquellende Schächte und oberflächlich abfließendes Wasser lassen sich mit der neuen Software simulieren. ©Fraunhofer ITWM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).