Zellulare Fördertechnik in der Logistik schafft mit künstlicher Intelligenz größere Flexibilität
Am 6. Mai 2010 legten Vertreter des Kuratoriums und der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund den Grundstein für eine neue Versuchshalle. Das Gebäude wird von der Fraunhofer-Gesellschaft mit Bundesmitteln sowie einer Förderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen errichtet.
Das neue Forschungslabor widmet sich auf einer Grundfläche von 1000 m2 weltweit einmalig der Erforschung der »Zellularen Fördertechnik«. Bei dieser neuen Technologie sollen kleine, fahrerlose, flexibel agierende und im Verbund fahrende Transportfahrzeuge zukünftig die heute meist üblichen unflexiblen, fest installierten Stetigförderer wie Rollenbahnen und Gurtförderer ersetzen. In der 65 m langen Versuchshalle wird ein »Schwarm« von 50 autonomen Fahrzeugen alle Aufgaben klassischer Materialflusstechnik übernehmen.
»Hierbei handelt es sich um einen der größten Versuche künstlicher Intelligenz, der jemals in der Logistik unternommen wurde«, sagte Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML bei der Grundsteinlegung. Zudem solle der Beweis angetreten werden, dass die Zellulare Fördertechnik sowohl klassische Fördertechnik als auch Regalbediengeräte ökonomisch und ökologisch sinnvoll ersetzen kann.
Der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ernst-Hermann Krog, Leiter Markenlogistik Audi, erklärte: »Mit der Errichtung der neuen Versuchshalle setzt das Fraunhofer IML sein dynamisches Wachstum weiter fort und besetzt gleichzeitig ein zukunftsweisendes neues Forschungsfeld in der Logistik, das den Anspruch als europaweit führende Logistik-Forschungseinrichtung nachdrücklich untermauert.« /MK/RFN)
Legten den Grundstein für die neue Versuchshalle: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Institutsleiter d ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
Legten den Grundstein für die neue Versuchshalle: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Institutsleiter d ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).