idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2010 15:06

Offener Dialog über Afghanistan: RUB-Institut veranstaltet Forum für Wissenschaftler und Praktiker

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Einen offenen und „ungeschönten“ Dialog über die Lage in Afghanistan hat das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB (IEE) angestoßen. Gemeinsam mit dem „Liechtenstein Institute on Self-Determination“ (LISD) der US-amerikanischen Eliteuniversität Princeton lud das IEE Wissenschaftler und Praktiker Anfang Mai an die Ruhr-Universität ein, um sich offen und kritisch über Befriedung, Wiederaufbau und Entwicklung Afghanistans auszutauschen.

    Bochum, 10.5.2010
    Nr. 138

    Offener Dialog über Afghanistan
    Status quo und Entwicklungsperspektiven
    RUB-Institut veranstaltet Forum für Wissenschaftler und Praktiker

    Einen offenen und „ungeschönten“ Dialog über die Lage in Afghanistan hat das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB (IEE) angestoßen. Gemeinsam mit dem „Liechtenstein Institute on Self-Determination“ (LISD) der US-amerikanischen Eliteuniversität Princeton lud das IEE Wissenschaftler und Praktiker Anfang Mai an die Ruhr-Universität ein, um sich offen und kritisch über Befriedung, Wiederaufbau und Entwicklung Afghanistans auszutauschen. Das Dialogforum wurde von der Botschaft des Fürstentums Liechtenstein in Berlin unterstützt. Ein zentrales Ergebnis des Afghanistan-Dialogs ist: Auf absehbare Zeit seien keine Erfolge in der Bekämpfung der Drogenwirtschaft zu erwarten, solange es keine „hinreichend einkommensschaffenden Alternativen“ im Land am Hindukusch gebe, so Prof. Wilhelm Löwenstein, Leiter des Bochumer IEE.

    Analysen und Diskussionen

    In Status-quo-Analysen erörterte zum Beispiel Prof. Wolfgang Danspeckgruber, Direktor des LISD, die Rolle der Anrainerstaaten Afghanistans bei der Stabilisierung und Destabilisierung des Landes. Thomas Ruttig, Co-Direktor des Afghanistan Analysts Network, diskutierte die Notwendigkeit, in die Planung von Aufbaumaßnahmen sowohl die moderne als auch die „traditionelle“ Zivilgesellschaft des Landes mit einzubeziehen. Die Diskussion tragfähiger Handlungsoptionen zur politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung Afghanistans wurde durch Beiträge des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH) ergänzt. Während Thomas Piesch vom BMZ das von der Bundesregierung propagierte Konzept der „Vernetzten Sicherheit“ erläuterte, schilderte Timo Christians (DWHH) auf anschauliche Weise die praktischen Herausforderungen, denen ausländische Hilfsorganisationen bei ihrer Arbeit in Afghanistan begegnen.

    Forum mit 40 Teilnehmern

    Begrüßt wurden die 40 Teilnehmer des Dialogforums vom Rektor der RUB, Prof. Elmar Weiler, und dem Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in Deutschland, S.D. Prinz Stefan von und zu Liechtenstein. Neben Wissenschaftlern der RUB, der Universität Princeton und weiterer deutscher Universitäten nahmen Vertreter staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen aus Deutschland und Liechtenstein teil, die sich in ihrer praktischen Arbeit intensiv mit Afghanistan auseinandersetzen. Die afghanische Perspektive vertraten 17 Hochschuldozenten, die derzeit an der RUB eine wirtschaftswissenschaftliche Fortbildung absolvieren.

    Anknüpfungspunkt „Türme des Wissens“

    Die Ruhr-Universität Bochum ist der wichtigste Partner des von Taliban-Regime und Krieg zerstörten Landes, um die Hochschulausbildung in Wirtschaftswissenschaften wieder auf- und auszubauen. Auch der liechtensteinischen Regierung ist der Wiederaufbau Afghanistans ein besonderes Anliegen. Afghanistan ist daher ein Schwerpunktland der liechtensteinischen Entwicklungszusammenarbeit. So unterstützte der Liechtensteinische Entwicklungsdienst die pädagogische Fotoausstellung „Türme des Wissens“ zur Geschichte und nationalen Identität Afghanistans, die derzeit in afghanischen Schulen und Universitäten zirkuliert. Die Ausstellung bot den Anknüpfungspunkt für die Kooperation der RUB mit dem Fürstentum Liechtenstein, um das erste Dialogforum Afghanistan zu veranstalten: Erstmalig in Deutschland werden die „Türme des Wissens“ seit Februar auch in der Universitätsbibliothek der RUB gezeigt. Das Auswärtige Amt hat bereits Interesse signalisiert, die Afghanistan-Ausstellung demnächst auch in ihren Räumlichkeiten zu zeigen. So könnten die Bochumer „Türme“ schon bald ihre Reise nach Berlin antreten.

    Weitere Informationen

    Dr. Martina Shakya, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, Tel. 0234/32-25147, E-Mail: martina.shakya@rub.de

    Internet: http://www.development-research.org/

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    In der Ausstellung Türme des Wissens in der UB: S.D. Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in Deutschland, zu Gast an der RUB
    In der Ausstellung Türme des Wissens in der UB: S.D. Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, Botschaf ...

    None

    Die Teilnehmer des Forums
    Die Teilnehmer des Forums

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    In der Ausstellung Türme des Wissens in der UB: S.D. Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in Deutschland, zu Gast an der RUB


    For download

    x

    Die Teilnehmer des Forums


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).